Evozierte Potentiale in Klinik und Praxis Eine Einführung in VEP, SEP, AEP, MEP

Das Kliniktaschenbuch ist sowohl eine Einführung als auch ein Atlas der Reiz- und Registriermethoden aller evozierten Potentiale (VEP, SEP, AEP, MEP), der Hirnstammreflexe und der ereigniskorrelierten Potentiale (P300). Die Möglichkeiten, evozierte Potentiale zur intra-operativen Überwachung zu nutz...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Jörg, Johannes (Editor), Hielscher, Horst (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1989, 1989
Edition:2nd ed. 1989
Series:Kliniktaschenbücher
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 7.5 SEP in der klinischen Anwendung
  • 7.6 SEP im Verlauf von Therapiemaßnahmen
  • 7.7 Literatur
  • 8 Evozierte Potentiale in der intraoperativen Überwachung
  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Anatomische Vorbemerkung
  • 8.3 Apparative Ausstattung
  • 8.4 Narkoseeinflüsse und Narkoseführung
  • 8.5 Spontane intraoperative Potentialvariabilität und Grenzen des Normalen
  • 8.6 SEP-Monitoring
  • 8.7 AEP-Monitoring
  • 8.8 VEP-Monitoring
  • 8.9 Motorisch evozierte Potentiale
  • 8.10 Zusammenfassung
  • 8.11 Literatur
  • 9 Spinale SEP, F-Welle und H-Reflex in der Diagnostik spinaler Prozesse
  • 9.1 Einleitung
  • 9.2 Anatomie und physiologische Grundlagen
  • 9.3 Praktische Durchführung und Untersuchungen
  • 9.4 Normale evozierte Potentiale
  • 9.5 Klinische Anwendung
  • 9.6 Literatur
  • 10 Trigeminus-SEP und Hirnstammreflexe in der Hirnstammdiagnostik
  • 10.1 Somatosensorisch evozierte Potentiale bei Trigeminusreizung (TSEP)
  • 10.2 Hirnstammreflexe
  • 10.3 Literatur
  • 11 Transkranielle magnetische Stimulation
  • 11.1 Zur Methode magnetischer Stimulation
  • 11.2 Physiologische Fragen
  • 11.3 Vorsichtsmaßnahmen
  • 11.4 Normalwerte
  • 11.5 Untersuchungen bei Kranken
  • 11.6 Operatives Monitoring
  • 11.7 Konklusion
  • 11.8 Literatur
  • 12 Sachverzeichnis
  • 4.3 Technische Voraussetzungen
  • 4.4 Praktische Durchführung und Untersuchungsgang
  • 4.5 Das normale Elektroretinogramm und VEP
  • 4.6 Klinische Anwendung
  • 4.7 Literatur
  • 5 Akustisch evozierte Potentiale in der Diagnostik neurologischer Krankheitsbilder
  • 5.1 Klassifikation akustisch evozierter Potentiale
  • 5.2 Die frühen akustisch evozierten Potentiale (FAEP)
  • 5.3 Mittlere akustisch evozierte Potentiale (MAEP)
  • 5.4 Späte akustisch evozierte Potentiale (SAEP) und P300
  • 5.5 Literatur
  • 6 AEP in der Objektiven Audiometrie: Electrical Response Audiometry
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Allgemeine und spezielle Eigenschaften der AEP
  • 6.3 Der akustische Reiz
  • 6.4 Untersuchungsgang
  • 6.5 Auswertung und Normwerte
  • 6.6 Klinische Bedeutung und Grenzen der ERA
  • 6.7 Literatur
  • 7 SEP in der neurologischen Diagnostik undTherapie
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie
  • 7.3 Methodik
  • 7.4 SEP-Normalbefunde
  • 1 Physiologische Grundlagen evozierter Potentiale
  • 1.1 Definition und Einleitung
  • 1.2 Auslösung und Ableitung
  • 1.3 Fortleitung der Erregung
  • 1.4 Verschaltung und Verarbeitung
  • 1.5 Grundlagen kortikaler Potentiale
  • 1.6 Zusammenfassung
  • 1.7 Literatur
  • 2 Prinzip der digitalen Signal-Mittelwertbildung (Signal Averaging) und Ableitetechnik
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Aufbau des Meßplatzes
  • 2.3 Messung der evozierten Potentiale
  • 2.4 Digitale Signalverarbeitung
  • 2.5 Elektroden
  • 2.6 Fehlerquellen bei Aufnahme und Interpretation evozierter Potentiale
  • 2.7 Zusammenfassung
  • 2.8 Literatur
  • 3 Visuell evozierte Potentiale (VEP) in der neurologischen Diagnostik
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Anatomische und physiologische Grundlagen
  • 3.3 Methodik
  • 3.4 Ergebnisse bei Normalpersonen
  • 3.5 VEP-Ergebnisse in der neurologischen Diagnostik
  • 3.6 Literatur
  • 4 VEP und ERG in der ophthalmologischen Diagnostik
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Anatomie und physiologische Grundlagen