Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie

Bibliographic Details
Main Authors: Jander, Gerhart, Spandau, Hans (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1973, 1973
Edition:7th ed. 1973
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 05213nmm a2200325 u 4500
001 EB000682737
003 EBX01000000000000000535819
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642961311 
100 1 |a Jander, Gerhart 
245 0 0 |a Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie  |h Elektronische Ressource  |c von Gerhart Jander, Hans Spandau 
250 |a 7th ed. 1973 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1973, 1973 
300 |b online resource 
505 0 |a 10.2. Darstellung -- 10.3. Eigenschaften -- 10.4. Verwendung -- 10.5. Verbindungen -- 11. Die Edelgase -- 11.1. Vorkommen -- 11.2. Darstellung -- 11.3. Eigenschaften -- 11.4. Verwendung -- 11.5. Verbindungen -- 12. Die Elemente der ersten Hauptgruppe — Die Alkalimetalle -- 12.1. Vorkommen -- 12.2. Darstellung -- 12.3. Eigenschaften -- 12.4. Verwendung -- 12.5. Verbindungen -- 13. Die Elemente der zweiten Hauptgruppe — Die Erdalkalimetalle -- 13.1. Vorkommen -- 13.2. Darstellung -- 13.3. Eigenschaften und Verbindungen -- 13.4. Verwendung -- 14. Die Elemente der dritten Hauptgruppe -- 14.1. Vorkommen -- 14.2. Darstellung -- 14.3. Eigenschaften -- 14.4. Verwendung -- 14.5. Verbindungen -- 15. Die Elemente der vierten Hauptgruppe -- 15.1. Vorkommen -- 15.2. Darstellung -- 15.3. Eigenschaften -- 15.4. Verwendung -- 15.5. Verbindungen -- 16. Die Elemente der fünften Hauptgruppe -- 16.1. Vorkommen -- 16.2. Darstellung -- 16.3. Eigenschaften -- 16.4. Verwendung -- 16.5. Verbindungen --  
505 0 |a 7.3. Eigenschaften von Lösungen, insbesondere von wäßrigen Lösungen -- 7.4. Siede- und Schmelzdiagramme von binären Mischungen -- 7.5. Wasserähnliche Lösungsmittel -- 8. Säuren und Basen -- 8.1. Säure-Base-Theorien -- 8.2. Die Eigendissoziation des Wassers; der pH-Wert -- 8.3. Säuren- und Basenstärke -- 8.4. Gleichgewichtsreaktionen zwischen Säuren und Basen -- 8.5. Protolysevorgänge beim Lösen von Salzen schwacher Säuren oder Basen -- 8.6. pH-Abhängigkeit von Säure-Base-Gleichgewichten -- 8.7. Beispiele für pH-Berechnungen wäßriger Säure- und Base-Lösungen -- 9. Elektrochemie -- 9.1. Reduktion und Oxydation -- 9.2. Oxydationszahl -- 9.3. Redoxgleichungen -- 9.4. Elektrochemische Spannungsreihe und Nernstsche Gleichung -- 9.5. Beispiele für Voraussagen von Redoxvorgängen -- 9.6. Galvanische Elemente als Stromquellen -- 9.7. Elektrochemische Korrosion.-9.8. Elektrolysen -- 9.9. Elektrochemische Analysenverfahren -- 10. Der Wasserstoff -- 10.1. Vorkommen --  
505 0 |a 21.1. Stabilität der Komplexverbindungen -- 21.2. Struktur der Komplexverbindungen -- 21.3. Komplexe mit verschiedenen oder mehrzähnigen Liganden -- 21.4. Die koordinative Bindung -- 22. Nomenklatur anorganischer Verbindungen -- Namen- und Sachverzeichnis -- Abbildungsnachweis 
505 0 |a 17. Die Elemente der sechsten Hauptgruppe — Die Chalkogene -- 17.1. Vorkommen -- 17.2. Darstellung -- 17.3. Eigenschaften -- 17.4. Verwendung -- 17.5. Verbindungen -- 18. Die Elemente der siebenten Hauptgruppe — Die Halogene -- 18.1. Vorkommen -- 18.2. Darstellung -- 18.3. Eigenschaften -- 18.4. Verwendung -- 18.5. Verbindungen -- 19. Die Metalle -- 19.1. Vorkommen der Metalle -- 19.2. Darstellung der Metalle -- 19.3. Eigenschaften der Metalle -- 19.4. Struktur der Metalle -- 19.5. Intermetallische Phasen -- 20. Die Nebengruppenelemente -- 20.1. Allgemeines -- 20.2. Die Elemente der ersten Nebengruppe -- 20.3. Die Elemente der zweiten Nebengruppe -- 20.4. Die Elemente der dritten Nebengruppe, Lanthaniden und Actiniden -- 20.5. Die Elemente dervierten Nebengruppe -- 20.6. Die Elemente der fünften Nebengruppe -- 20.7. Die Elemente der sechsten Nebengruppe -- 20.8. Die Elemente der siebenten Nebengruppe -- 20.9. Die Elemente der achten Nebengruppe -- 21. Komplexverbindungen --  
505 0 |a 1. Das Atom -- 1.1. Geschichtliches -- 1.2. Der Aufbau des Atoms -- 2. Das Periodensystem -- 2.1. Ableitung -- 2.2. Periodische Änderung einiger Eigenschaften der Elemente -- 3. Die chemische Bindung -- 3.1. Die heteropolare Bindung oder Ionenbindung -- 3.2. Die kovalente Bindung oder Atombindung -- 3.3. Die metallische Bindung -- 4. Physikalisch-chemische Untersuchungs- und Meßmethoden -- 4.1. Absorptions- und Emissionsspektroskopie -- 4.2. Magnetische Messungen -- 4.3. Kernmagnetische Resonanz (NMR) -- 4.4. Elektronen-paramagnetische Resonanz (Elektronenspinresonanz) -- 4.5. Röntgenstrukturanalyse -- 4.6. Massenspektrometrie -- 5. Die Erscheinungsformen der Materie -- 5.1. Die Aggregatzustände -- 5.2. Das Phasengesetz -- 5.3. Gase und Flüssigkeiten -- 5.4. Der Feststoff -- 6. Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen -- 6.1. Thermodynamik -- 6.2. Kinetik -- 7. Lösungen -- 7.1. Der Lösungsvorgang -- 7.2. Konzentrationsbegriffe --  
653 |a Inorganic chemistry 
653 |a Inorganic Chemistry 
653 |a Biochemistry 
700 1 |a Spandau, Hans  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-96131-1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96131-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 546