Die Pilzkrankheiten der Haut durch Hefen, Schimmel, Aktinomyceten und Verwandte Erreger

Bibliographic Details
Other Authors: Marchionini, Alfred (Editor), Götz, Hans (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1963, 1963
Edition:1st ed. 1963
Series:Marchionini,A.(Hg):Haut-Geschl.krh. Erg. Bd 4
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 3. Beschreibung der Art und Species. — Zur Nomenklatur
  • VI. Symptomatologie
  • 1. Anfangsstadium
  • 2. Höchststadium
  • 3. Komplikationen. Assoziierte Krankheiten
  • VII. Histopathologie
  • 1. Epidermis
  • 2. Derma
  • 3. Die Pilze in den Läsionen
  • VIII. Pathogenese
  • IX. Diagnose
  • 1. Differentialdiagnose
  • 2. Laboratoriums-Diagnose
  • X. Prognose
  • XI. Therapie
  • 1. Physikalische und chirurgische Therapie
  • 2.Medikamentöse Behandlung. Jüngste Forschungsergebnisse
  • XII. Schlußbemerkungen
  • Literatur
  • Die Keratophytia nigra (Tinea nigra)
  • 1. Synonyme
  • II. Geographische Verteilung
  • III. Geschichtliches
  • IV. Beschreibung
  • V. Patho-Histologie
  • VI. Mykologie
  • VII. Nosographie
  • VIII. Diagnosis
  • IX. Behandlung
  • Literatur
  • Die Piedra
  • I. Geschichtliches
  • II. Schwarze Piedra
  • III. Weiße Piedra
  • IV. Diagnose
  • V. Behandlung
  • Literatur
  • Das Mycetom
  • I. Definition und Synonyme
  • II. Geschichtliches
  • III. Geographische Verbreitung
  • a) Maulbeerartige Stomatitis
  • b) Thrombusartige Lippe
  • c) Wuchernde Läsionen
  • d) Skrofulo-Dermatitis
  • e) Hämatogene Läsionen
  • 2. Extrategumentäre klinische Manifestationen
  • a) Lymphsystem
  • b) Atmungssystem
  • c) Verdauungssystem und Bauchhöhle
  • d) Andere Systeme
  • e) Andere Zeichen und Symptome
  • f) Allgemeinzustand
  • 3. Klinische Formen
  • VII. Mykologie
  • 1. Historisches
  • 2. Nomenklatur und Einordnung des Pilzes
  • 3. Synonyma und Stellung
  • 4. Mikroskopische Morphologie
  • 5. Vermehrung
  • 6. Biochemische Aktivität
  • 7. Virulenz
  • 8. Natürliches Vorkommen des P. brasiliensis
  • VIII. Pathogenese
  • IX. Pathologisch-anatomische Veränderungen
  • 1. Schleimhaut und Haut
  • a) Veränderungen des Epithels
  • b)Veränderungen des Corium
  • 2. Lymphknoten
  • a) Knötchenform
  • b) Diffuse Form
  • c) Gummaähnliche Form
  • 3. Lungen
  • a) Pleura
  • b) Bronchien
  • c) Alveolen
  • 4. Milz
  • 5. Leber
  • 6. Pankreas
  • 7. Bauchfell
  • 8. Speicheldrüsen
  • 9. Verdauungstractus
  • 10. Urogenital-System
  • 11. Nervensystem
  • 12. Knochensystem
  • 13. Gefäßsystem
  • 14. Nebennieren
  • 15. Schilddrüse
  • 16. Blutveränderungen
  • a) Senkungsreaktion
  • b) Blutbüd
  • c) Knochenmark
  • d) Proteine
  • X. Immunologie
  • XI. Diagnose
  • 1. Klinische Diagnose
  • 2. Laboratoriumsdiagnose
  • XII. Prognose
  • XIII. Behandlung
  • 1. Die Rolle der Sulfonamide und des Organismus
  • 2. Fungistatische Wirkung der verschiedenen Sulfonamide
  • 3. Dosierung und Behandlungszeit
  • 4. Anwendungsweise
  • 5. Bewertung und Kritik unserer therapeutischen Erfahrungen
  • 6. Sulfonamide + Reizkörpertherapie
  • 7. Wirkung anderer Substanzen auf P. brasiliensis
  • 8. Orientierung und allgemeine Maßnahmen bei der Behandlung der Lutz-Mykose
  • 9. Kriterium der Heilung
  • Literatur
  • Die Blastomykose vom Typ Jorge Lobo
  • I. Synonyme
  • II. Definition
  • III. Geschichtliches
  • IV. Epidemiologie
  • V. Klinik
  • VI. Mykologie
  • 14. Pancandidiasis (Sepsis candidamycetica)
  • 15. Allergische Hauterscheinungen durch Candida albicans
  • a) Candidamykide (Levuride)
  • IV. Histologie
  • 1. Tierexperimentelle Infektion
  • 2. Färbemethoden
  • 3. Die histologischen Veränderungen der Candidide
  • V. Mykologie
  • 1. Mikroskopische Untersuchung
  • 2. Kulturverfahren
  • a) Differenzierung der Hefen
  • 3. Biochemische Differenzierung
  • 4. Biologisches Verhalten, Pathogenität
  • a) Cutanreaktion, Immunologie
  • 5. Wachstumsstimulierung von Candida albicans durch Antibiotica
  • 6. Pathogenese der Candidamykose
  • 7. Differentialdiagnose der Candidamykose
  • 8. Therapie der Candidamykose
  • 9. Prognose der Candidamykose
  • Literatur
  • Zur Begriffsbestimmung der Blastomykosen
  • Die europäische Blastomykose von Busse-Buschke (Cryptokokkose, Torulose)
  • 1. Geschichtliches seit 1930
  • 2. GeographischeVerteilung, Häufigkeit
  • 3. Klinik der Cryptokokkose
  • 4. Cryptokokkose der Haut und Schleimhaut
  • VII. Unterschiede zwischen P. Loboi und P. brasiliensis
  • VIII. Pathologie
  • IX. Inoculationen in Laboratoriumstieren
  • X. Immunologie
  • XI. Diagnose
  • XII. Therapie
  • XIII. Unterschiede zwischen der Lutz-Mykose und der Jorge Lobo-Mykose
  • Literatur
  • Die Geotrichose
  • 1. Geschichtliches
  • 2. Geographische Verteilung, Häufigkeit
  • 3. Klinik der Geotrichose
  • 4. Pathogenese der Geotrichose
  • 5. Symptomatologie
  • 6. Histologie
  • 7. Mykologie
  • 8. Klinische Untersuchungsmethoden
  • 9. Kultur
  • 10. Differentialdiagnose
  • 11. Therapie
  • 12. Prognose
  • Literatur
  • Die sog. Schizosaccharomykose
  • Literatur
  • Durch verschiedene Hefenbedingte Dermatosen
  • Literatur
  • Die Histoplasmose der Haut und Schleimhäute
  • I. Mykologie und Laboratoriumsdiagnose
  • II. Behandlung
  • Literatur
  • Die Sporotrichose
  • 1. Definition
  • 2. Geschichtliche Entwicklung
  • 3. Epidemiologie
  • 4. Symptomatologie
  • a) Sporotrichose der Haut
  • ?) Lokalisierte Form
  • — ?) Lymphangitische Form
  • ?) Disseminierte Form
  • b) Schleimhautsporotrichose
  • c) Organsporotrichose
  • d) Sporotrichide
  • e) Komplikationen
  • f) Immunbiologische Reaktionen
  • ?) Hautüberempfindlichkeit
  • ?) Antikörperbildung
  • 5. Pathogenese
  • 6. Mykologie
  • a) Mikroskopische Untersuchungen
  • b) Kultur
  • c) Tierexperiment
  • d) Biologie
  • e) Serologie
  • 7. Pathologie
  • a) Histologie
  • b) Anatomie
  • 8. Differentialdiagnose
  • 9. Prognose
  • 10. Therapie
  • Literatur
  • Die Coccidioidomykose (Granuloma coccidioides, Granuloma coccidioidale, Talfieber, Wüstenrheumatismus, San Joaquin-Fieber, Posada-Wernicke-Krankheit)
  • 1. Defmition
  • 2. Geschichtliche Entwicklung
  • 2. Epidemiologie
  • 4. Symptomatologie
  • a) Primäres Stadium der Coccidioidomykose
  • ?) Lokalisierter Lungenbefall
  • ?) Primäre Coccidioidomykose der Haut
  • b) Sekundäres Stadium der Coccidioidomykose
  • ?) Progressive Dissemination
  • ?) Granulomatöse Coccidioidomykose der Haut
  • ?) Penicilliose einschließlich Scopulariopsidose
  • ?) Cephalosporiose
  • ?) Diverse sowie exotische Schimmelpilzdermatosen
  • b) Mykotisches Nagelbild
  • c) Bild der Otomykose
  • d) Organbefall
  • ?) Mucormykose
  • ?) Lungen-Aspergillose
  • e) Generalisation
  • 6. Pathogenese
  • a) Pathogenitätsproblem
  • 7. Pathologie
  • a) Anatomie
  • b) Histologie
  • 8. Differentialdiagnose
  • 9. Prognose und Therapie
  • Literatur
  • Chromomykose
  • I. Definition
  • II. Synonyme
  • III. Geschichtliches
  • IV. Epidemiologie
  • 1. Geographische Verteilung
  • 2. Klimatische Faktoren
  • 3. Prädisponierende Umstände
  • a) Geschlecht
  • b) Alter
  • c) Rasse
  • d) Beruf
  • 4. Determinierende Faktoren
  • a) Vorkommen der ursächlichen Pilze in der Natur
  • b) Art der Einwanderung in den Organismus
  • V. Ätiologie
  • 1. Parasitäre Phase
  • 2. Saprophytäre Phase
  • a) Phialophora-Sporulation
  • b) Acrotheca- oder Fonsecaea-Sporulation
  • c) Hormodendrum-Typ
  • Die Candidamykose (Candidosis, Candidiasis, Moniliasis, Oidiomyliosis)
  • I. Historischer Überblick über die Entwicklung seit 1930
  • 1. Nomenklatur und Klassifikation
  • 2. Klinische Bedeutung der Soorkrankheit
  • II. Geographische Verteilung, Häufigkeit der Candidiasis
  • III. Klinik der Candidamykose
  • 1. Haut — lokalisierte Form
  • 2. Erosio interdigitalis candidamycetica
  • 3. Intertriginöse Candidamykose
  • 4. Paronychia et Onychia candidamycetica
  • 5. Trichomycosis candidamycetica
  • 6. Candidamycosis cutis profunda s. generalisata
  • 7. Candidamycosis cutis generalisata
  • 8. Schleimhaut
  • a) Mundschleimhaut (Schwämmchen, Muguet, Soor, Thrush-Glossitis, Pharyngitis, Tonsillitis candidamycetica)
  • 9. Urogenitaltrakt
  • 10. Gastrointestinaltrakt
  • 11. Candidamykose innerer Organe
  • a) Bronchopulmonale und pulmonale Form
  • 12. Candidamykose des Zentralnervensystems
  • 13. Hämatologische Veränderungen (Lymphocytophthise)
  • IV. Epidemiologie
  • 1. Geographische Faktoren
  • 2. Prädisponierende Faktoren
  • 3. Determinierende Faktoren
  • V. Ätiologie und Klassifizierung
  • 1. Aktinomyzetische
  • c) Komplikationen
  • d) Immunbiologische Reaktionen
  • 5. Pathogenese
  • 6. Mykologie
  • a) Mikroskopische Untersuchung
  • b) Kultur
  • c) Tierexperiment
  • d) Biologie
  • e) Serologie
  • 7. Pathologie
  • a) Histologie
  • b) Anatomie
  • 8. Differentialdiagnose
  • 9. Prognose und Therapie
  • Literatur
  • Die Rhinosporidiose
  • 1. Definition
  • 2. Geschichtliche Entwicklung
  • 3. Epidemiologie
  • 4. Symptomatologie
  • a) Rhinosporidiose der Nasenschleimhaut
  • b) Seltene Schleimhautlokalisationen
  • c) Beteiligung der Haut
  • d)Systematisierte Rhinosporidiose
  • 5. Pathogenese
  • 6. Mykologie
  • a) Mikroskopische Untersuchung
  • b) Tierexperiment
  • 7. Histopathologie
  • 8. Differentialdiagnose
  • 9. Prognose und Therapie
  • Literatur
  • Die Schimmelpilzdermatosen
  • 1. Definition
  • 2. Geschichtliche Entwicklung
  • 3. Epidemiologie
  • 4. Mykologie
  • a) Morphologie
  • b) Biologie
  • c) Tierexperiment
  • d) Serologie
  • 5. Symptomatologie
  • a) Mykotisches Hautbild
  • ?) Aspergillose
  • 5. Pulmonale Cryptokokkose
  • 6. Cryptokokkose des Zentralnervensystems
  • 7. Cryptokokkose der übrigen Organe
  • 8. Histologie der Cryptokokkose
  • 9. Mykologie und Pathogenese der Cryptokokkose
  • 10. Cryptokokkose der Tiere
  • 11. Differentialdiagnostische Erwägungen
  • 12. Therapie der Cryptokokkose
  • 13. Prognose
  • Literatur
  • Die Nordamerikanische Blastomykose
  • I. Der Erreger Blastomyces dermatitidis Gilchrist und Stokes 1898
  • 1. Pathogenese
  • 2. Diagnose
  • II. Geographisches Vorkommen der Krankheit
  • III. Das klinische Bild der nordamerikanischen Blastomykose
  • 1. Differentialdiagnose
  • 2. Die Blastomykose der inneren Organe
  • 3. Therapie der Blastomykose
  • a) Färbetechnik nach Gridley
  • b) Färbetechnik nach Grocott
  • Literatur
  • Die Südamerikanische Blastomykose (Lutz-Mykose)
  • I. Synonyme
  • II. Beschreibung
  • III. Einordnung der Lutz-Mykose
  • IV. Geschichtliches
  • V. Epidemiologie
  • VI. Klinik
  • 1. Tegumentäre klinische Manifestationen