Wahrnehmungsstörung und Krankheitserleben Psychopathologie des Parkinsonismus und verstehende Psychologie Bewegungs- und Wahrnehmungsgestörter
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1955, 1955
|
Edition: | 1st ed. 1955 |
Series: | Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- e) Überraschungsaffekt und -erregung.
- IX. Motorisch-tonische Reaktionen unter einfachen Reflexbezügen
- X. Schlaf, Ermüdung, Erschöpfung, Ruhe, Hypnose, Narkose, Alkohol
- XI. Individuelle und idealtypische Symptomausprägung
- XII. Entwicklung angst- und zwangsneurotischer sowie psychasthenischer Mechanismen
- XIII. Verstimmbarkeit, Verstimmung, anfallsartige Zustände
- XIV. Abschluß
- XV. Literatur
- Namenverzeichnis
- VII. Spezielle Wirkungsfaktoren für die motorische Leistung und ihre Störungen
- a) Wirkungstendenzen innerhalb eigenständiger Bewegungen und Haltungsformen (Nachbewegung und Nachhalt). 1. Pulsionsphänomene. 2. Palilalie. 3. Atem-, Schluck-, Husten- und Defäkationsstörungen. 4. Bewegungsstörungen an Hand und Fingern. 5. Fixations- und Adaptionsspannungen (erhöhte Bewegungsbremsung) als Transformierungsstörung von fremdgeführter zu eigenständiger Bewegung.
- b) Die Tonusstörungen: Tonusstimmung, — kons tellat ion und -bezüge (Mitbewegung und Mithalt)
- c) Symmetriephänomene
- d) Kombinationsmotorik.
- e) Rigor und Tremor.
- VIII. Die Rolle der Aufmerksamkeit, Konzentration, Willensspannung und Intention
- a) Extrapyramidal Störung als transformative Werkzeugstörung
- b) Aufmerksamkeit, optische Sinneshaltung und optisches Vorempfinden
- c) Bestreben nach selbstgewählter Ablenkung (die nebenläufige Bewegung)
- d) Der Antriebsfaktor.
- I. Allgemeine Stellungnahme der Betroffenen gegenüber der Erkrankung (Selbsttäuschungen, Fehldeutungen, Motivbildungen)
- a) Identifizierungs- und Distanzierungsmechanismen während der Frühstadien.
- b) Identifizierung und Transponierung subjektiver Sensationen
- c) Entwicklung,,objektiver“Extrapyramidalsymptomatik aus subjektivem Initialempfinden.
- d) Distanzierung unter Belastungssituationen
- e) Distanzierung, Zwang und Wahn.
- f) Zur Frage primärer und sekundärer Motivbildungen (Reflexmotivationen).
- g) Leistungsmotorisches Versagen (Leistungseffekt und Leistungstempo).
- II. Zur Struktur der Wahrnehmungsstörungen
- a) Störerlebnisseim Bereich,,quasiaktiver“ und „quasipassiver“Wahrnehmungen (Taktilerlebnisse und optisches Erleben)
- b) „Übersehen“ und „Illusionieren“ in der Wahrnehmung
- c) Störungserlebnisse im Bereich des Subjekt-Objekt-Bezuges in der Wahrnehmung
- d) Widerstands- und Gewichtsschätzung (Schweresinn)
- e) Organeigenempfindungen der Schwere, Kraftlosigkeit, Schwäche, Spannung und Fixation
- f) Die Selbstentfremdung in der Wahrnehmung.
- III. Körperschemastörungen und gefühlsnahe Allgemeinempfindungen
- a) Körperschema und,,gefühlsnahe Allgemeinempfindung“
- b) Körperschemawandel in lokaler und generalisierter Form,
- c)„Gefühlsempfindung“ und eigenkörperliches Befinden, die vitale Teilhabe am Wahrnehmungsakt (Spannung, Erstarrung, Ermüdung, Unruhe, Gangunsicherheit, Sturzangst, Erwartungsspannung und „Lauern“).
- IV. Die „innere Bewegung“ als Residuum und Surrogat
- V. Über die Auswirkungen des „Übersehenen“
- VI. Einige Grundlagen für die Erklärung der Intensitätsschwankungen und des Wechsels der Symptome
- a) Die Schwankungen in der Leistung und im Verhalten
- b) Fremdreizbestimmte,umweltgebundene Bewegungsabläufe und Haltungen (Bewegungsprägung durch Apparaturen)
- c) Freie, eigenständige Bewegungsabläufe und Haltungsformen.