Neue Kommunikationsnetze Prinzipien, Einrichtungen, Systeme

Bibliographic Details
Main Author: Gerke, P.R.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982, 1982
Edition:1st ed. 1982
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 9.2 Dienste und Standardisierung
  • 9.3 Neue Fernmeldedienste
  • 9.4 Schlußbemerkung
  • 5 Signalisierung, Schnittstellen und Protokolle
  • 5.1 Das Problem der Verständigung
  • 5.2 Prinzipien der Signalisierung
  • 5.3 Die Schnittstelle X.21
  • 5.4 Die Schnittstelle X.25
  • 5.5 Der zentrale Zeichenkanal nach dem CCITT-System No. 7
  • 5.6 Signalisierungsnetze
  • 6 Steuerungsstrukturen
  • 6.1 Aufgaben der Netzintelligenz
  • 6.2 Funktionsverteilung im Netz
  • 6.3 Software für Kommunikationssysteme
  • 7 Vermittlungssysteme
  • 7.1 Das digitale Fernsprechvermittlungssystem EWSD
  • 7.2 Das digitale Fernsprechvermittlungssystem 1240
  • 7.3 Das Paketvermittlungssystem EDX-P
  • 8 Rechnergesteuerte Telekommunikationsnetze
  • 8.1 Allgemeine Gesichtspunkte und Einflußgrößen
  • 8.2 Netze für Text- und Datenverkehr
  • 8.3 Das „Integrated Services Digital Network“ (ISDN)
  • 8.4 Satellitennetze
  • 8.5 Breitbandnetze
  • 8.6Mobilnachrichtennetze
  • 9 Nutzung, Standardisierung und Dienste der Telekommunikation
  • 9.1 Die Zukunft der Telekommunikation
  • 1 Die Vielfalt der Telekommunikationssysteme
  • 1.1 Aufgaben und Funktionen der Telekommunikationssysteme
  • 1.2 Beispiele bestehender Telekommunikationsdienste und -netze
  • 1.3 Überblick über die Netzparameter
  • 2 Übermittlungsprinzipien
  • 2.1 Signaldarstellung
  • 2.2 Übertragungsmedien
  • 2.3 Die Mehrfachausnützung der Übertragungswege
  • 3 Vermittlungsprinzipien
  • 3.1 Die „Integration“ von Übertragungs- und Vermittlungstechnik
  • 3.2 Verlust-und Wartebetrieb
  • 3.3 Grundlegende Vermittlungsprinzipien
  • 3.4 Prinzipien der Kanalvermittlung
  • 3.5 Zentrale und dezentrale Vermittlung
  • 3.6 Netztopologien
  • 3.7 Trends
  • 4 Koppeleinrichtungen
  • 4.1 Vorbemerkung
  • 4.2 Raummultiplex-Koppeleinrichtungen
  • 4.3 Zusatzgesichtspunkte für Zeitmultiplex-Koppeleinrichtungen
  • 4.4 Zusatzgesichtspunkte für digitale Koppeleinrichtungen
  • 4.5 Zusatzgesichtspunkte für die Durchschaltung verschiedener Bitraten
  • 4.6 Weitere Maßnahmen für digitale Koppeleinrichtungen