Lehrbuch der Astronomie

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im hi...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Strömgren, Elis, Strömgren, Bengt (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1933, 1933
Edition:1st ed. 1933
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 05496nmm a2200325 u 4500
001 EB000679606
003 EBX01000000000000000532688
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642913204 
100 1 |a Strömgren, Elis 
245 0 0 |a Lehrbuch der Astronomie  |h Elektronische Ressource  |c von Elis Strömgren, Bengt Strömgren 
250 |a 1st ed. 1933 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1933, 1933 
300 |a VIII, 556 S.  |b online resource 
505 0 |a 249–256. Helligkeit. Farbe. Durchmesser. Flächenhelligkeit -- 257–262. Sternspektren -- 263–271. Die Eigenschaften der Sternatmosphären und die theoretische Deutung der Sternspektren -- 272–275. Das Russell-Diagramm. Der innere Aufbau der Sterne -- 276–280. Eigenbewegung. Radialgeschwindigkeit. Parallaxe. Raumgeschwindigkeit. Bewegung des Sonnensystems -- 281–298. Doppelsterne und mehrfache Systeme -- 299–301. Veränderliche und neue Sterne -- 302–304. Sternhaufen und Nebel -- 305–320. Das Universum -- 321. Kosmogonische Probleme -- I. Formeln und Methoden --  
505 0 |a Die Methode der kleinsten Quadrate. Fehlertheorie. Interpolation. Numerische Differentiation. Numerische Integration. Reduktion einer Mikrometerbeobachtung. Kleinere stellarastronomische Probleme (Eigenbewegung; Radialgeschwindigkeit; wirkliche Bewegung im Raum; lineare transversale Bewegung; jährliche Parallaxe; das Hyadenproblem; parallaktische Bewegung; Anzahl der Sterne von verschiedenen Größenklassen) -- II. Rechenbeispiele -- Sonnenzeit und Sternzeit. Berechnung von Azimut und Höhe. Bestimmung der Polhöhe mit Hilfe einer Höhenbeobachtung. Auf- und Untergang eines Sterns. Reduktion einer Kometen-Beobachtung. Berechnung von Länge und Breite aus Rektaszension und Deklination. Berechnung des Radiusvektors und der wahren Anomalie eines Planeten. Beispiele zur Anwendung der Formeln für Interpolation, numerische Differentiation und numerische Integration -- III. Mondstörungen in Knoten und Bahnneigung -- Numerisches Beispiel zum Störungsproblem --  
505 0 |a 1. Die verschiedenen Zweige der Astronomie -- 2–10. Über astronomische Instrumente im allgemeinen -- 11–15. Einige mathematische Hilfssätze -- 16. Der Sternhimmel -- Sphärische Astronomie -- 17–23. Die tägliche Bewegung des Himmels. Sphärische Koordinaten -- 24–36. Die astronomischen Meßinstrumente -- 37–39. Die Refraktion -- 40–45. Die jährliche Bewegung der Sonne -- 46–52. Die Einteilung der Zeit -- 53–66. Präzession. Nutation. Aberration. Jährliche Parallaxe -- 67–71. Die scheinbare Bewegung des Mondes und der Planeten -- 72–78. Bestimmung der Zeit und der Rektaszension durch Beobachtung -- 79–82. Bestimmung der Polhöhe durch Beobachtung -- 83–84. Bestimmung des Azimuts durch Beobachtung -- Die astronomische Bewegungslehre und einige damit zusammenhängenden Probleme -- 85–89. Einleitende Bemerkungen -- 90–97. Größe und Gestalt der Erde -- 98–100. Die tägliche Parallaxe -- 101–108. Rotation der Erde -- 109–114. Weltsysteme --  
505 0 |a IV. Zur mathematischen Theorie der Präzession und Nutation -- V. Konstanten. Tabellen. Diagramme -- Mathematische und astronomische Konstanten und Tafeln (Tafeln für: Präzession und Schiefe der Ekliptik; Unsicherheit in gemessenen Positionen; Grenzgrößen bei verschiedenen Beobachtungsmethoden; Extinktion des Lichts; Refraktion; Zeitverwandlung; Julianisches Datum; Ostertag im Gregorianischen Kalender; Fehlerintegral). Zwei Stereoskopbilder: unsere Nachbarsterne und Bahn des Kometen Pons-Winnecke. Zwei typische Sonnenfinsternis-Diagramme 
505 0 |a 115–123. Die Keplerschen Gesetze -- 124–132. Das Gravitationsgesetz -- 133–142. Die Bewegung des Mondes. Präzession und Nutation. Ebbe und Flut -- 143–151. Finsternisse -- 152–155. Die Entfernung der Erde von der Sonne -- Mathematische Behandlung des Zweikörperproblems, des Drei- und n-Körperproblems und des Störungsproblems -- 156–179. Das Zweikörperproblem -- 180–189. Das Dreikörperproblem -- 190–203. Das Störungsproblem -- 204. Zur Definition der in der Himmelsmechanik benutzten Koordinatensysteme -- 205. Bewegungsformen innerhalb eines Sternsystems auf Grund der gesamten Anziehung des Systems -- Das Sonnensystem -- 206–211. Die Sonne -- 212–235. Die Planeten und die Trabanten -- 236–243. Die Kometen -- 244–246. Sternschnuppen und Feuerkugeln. Das Zodiakallicht -- 247. Astronomische Konsequenzen der Relativitätstheorie -- 248. Bewegungsformen im Sonnensystem -- Stellarastronomie und Astrophysik --  
653 |a Astrophysics 
653 |a Astronomy 
653 |a Astronomy, Astrophysics and Cosmology 
700 1 |a Strömgren, Bengt  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91320-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 520 
520 |a Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben