Entwicklungspolitik Grundlagen — Probleme — Aufgaben
In den Entwicklungsländern leben gegenwärtig etwa 3,5 Milliarden Menschen, das sind fast drei Viertel der Weltbevölkerung. Bis zum Jahr 2000 - also in weniger als vierzehn Jahren - wird diese Zahl auf etwa 4,8 Milliarden angewachsen sein, was dem jetzigen Stand der Weltbevölkerung entspricht. Gleich...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Heidelberg
Physica
1986, 1986
|
Edition: | 1st ed. 1986 |
Series: | Hintergründe
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- Einführung
- I. Problemfeld Entwicklungsland
- 1. Einleitung
- 2. Strukturen der Entwicklungsländer
- 3. Entwicklung: Verständnis und Messung
- 4. Die Einteilung der Entwicklungsländer
- II Ursachen der Unterentwicklung
- 1. Einleitung
- 2. Kapitalknappheit
- 3. Bevölkerungswachstum
- 4. Technologie
- 5. Natürliche Umweltbedingungen
- 6. Außenbeziehungen
- 7. Soziale und psychologische Faktoren
- 8. Entwicklungskonzepte im Wandel
- III. Eigenanstrengungen der Entwicklungsländer
- 1. Einleitung
- 2. Der ordnungspolitische Rahmen
- 3. Maßnahmen zur Beeinflussung des Entwicklungsprozesses
- IV. Die Hilfe der Industrieländer
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklungspolitik als Gegenstand internationaler Beziehungen
- 3. Entwicklungspolitische Praxis auf nationaler und internationaler Ebene
- 4. Entwicklungshilfe im Kreuzfeuer der Kritik
- V. Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- 1. Bedeutung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen
- 2. Außenhandel
- 3. Kapitaltransfer
- 4. Währung und Verschuldung
- 5. Neue Weltwirtschaftsordnung
- Ausblick
- Anhang: Wirtschaftliche und soziale Indikatoren der Entwicklungsländer
- Auswahlbibliographie
- Die Autoren