Homo investigans Der soziale Wissenschaftler

Bibliographic Details
Main Author: Luck, W.
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Steinkopff 1976, 1976
Edition:1st ed. 1976
Series:Steinkopff Taschenbücher
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 3.20. P. Partnerwahl, wird der Mensch das letzte Stück Natur in sich retten?
  • 3.21. Q. Quarantäne oder Verantwortliche Freigabe?
  • 3.22. R. Rohstoffreserven, gemeinsamer Besitz aller Menschen
  • 3.23. S. Soziale Prägungen, werden wir rechtzeitig daraus lernen?
  • 3.24. T. Theologie - Theologen aller Religionen vereinigt euch!.
  • 3.25. U. Umwelthygiene, gemeinsame Verantwortlichkeit
  • 3.25. U.1. Müllprobleme
  • 3.25. U.2. Abwasserfragen
  • 3.25. U.3. Allgemeines
  • 3.26. V. Verkehrsprobleme, ein Beispiel für Kooperation
  • 3.27. W. Wirtschaftsprobleme, Beginn einer echten Internationale
  • 3.28. X. Die große Unbekannte
  • 3.29. Y. Yoga, eine Folge der Internationalisierung.
  • 3.30. Z. Zigarettenrauchen, ist der Name homo sapiens falsch?
  • 3.31. Zusammenfassung
  • 4. Die Verantwortung der Naturwissenschaftler und Techniker
  • 4.1. Was ist und warum Verantwortung der Wissenschaftler?.
  • 4.2. Ursachen ungenügender Verantwortlichkeit
  • 1. Was ist Wissenschaft?
  • 1.1. Einleitung
  • 1.2. Was ist Wissenschaft?
  • 1.3. Was ist Naturwissenschaft?
  • 1.4. Das Experiment
  • 1.5. Einfachheit in der Physik
  • 1.6. Objektivierbarkeit der exakten Naturwissenschaft
  • 1.7. Einheit von Theorie und Praxis in den Naturwissenschaften
  • 1.8. Der Fächerpluralismus
  • 1.9. Zusammenfassung
  • 2. Zu welchem Zweck studieren wir?
  • 2.1. Brotgelehrte und Philosophen nach Schiller
  • 2.2. Der „soziale Gelehrte“
  • 2.3. Die Evolution des Altruismus
  • 2.4. Der Positivismus
  • 2.5. Grundaxiome der Kooperation
  • 2.6. Ziele der Wissenschaftler
  • 2.7. Religion und Naturwissenschaft
  • 2.8. Der eindimensionale Marcuse
  • 2.9. Zusammenfassung
  • 3. Das ABC der Zukunft
  • 3.1. Einleitung
  • 3.2. A. Astronomie, die Größe des Alls und die Kleinheit des Individuums
  • 3.3. A. Atommü ll, weltweite Verbreitung des Abfalls physika-lischer Aktivitäten
  • 3.3. A.1. Atombombenversuche
  • 3.3. A.2. Atomkraftwerke
  • 4.3. Historische Beispiele für verantwortliches Handeln
  • 4.4. Verantwortliches Handeln
  • 4.5. Sozialphilosophische Versuche
  • 4.6. Grenzen der Sozialphilosophie
  • 4.7. Eine Meinungsumfrage zur Verantwortung
  • 4.8. Forschungen mit sozialer Zielrichtung
  • 4.9. Verhalten der Wissenschaftler
  • 4.10. Neue Gemeinschaftskunde oder Chaos?
  • 4.11. Zur Situation und Entwicklung der Welt
  • 4.12. Was kann der Einzelne tun?
  • 4.13. Ein Symposion des Weizmann-lnstitutes
  • 4.14. Verantwortung für die Wissenschaft
  • 4.15. Zusammenfassung
  • Epilog
  • Nachwort
  • Literatur
  • 3.4. A. Atomwaffen, das Ende des Prinzips Krieg?
  • 3.5. B. Bakterien, die letzten Feinde des Menschen?
  • 3.6. B. Bevölkerungszuwachs, die Hauptursache vieler Schwierigkeiten
  • 3.7. C. C02-Konlendioxid,verändert der Mensch das Weltklima?
  • 3.8. D. DDT, weltweite Verbreitung des Abfalls chemischer Aktivitäten
  • 3.9. E. Energiefragen, eine natörliche Grenze des Wachstums? .
  • 3.10. F. Fernsehen, Beispiele för einschneidende Wirkungen der Informationstechnik
  • 3.11. G. Genetik, die Information der Evolution
  • 3.12. H. Homo sapiens, die kulturelle Revolution
  • 3.13. I. Industrie, die Grundlage des Wachstums
  • 3.14. J. Ja zum Leben - Wir brauchen Kulturoptimismus
  • 3.15. K. Katastrophen, werden sie die Menschen zur Kooperation bringen?
  • 3.16. L. Lärm — Der Mensch nirgends mehr allein?
  • 3.17. M. Medizin, Gesundheit und Gesellschaft
  • 3.18.N. Nationalismus und Internationalismus
  • 3.19. Ü. Ükologie - Lebewesen aller Arten vereinigt euch!