Elektronik Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation

Bibliographic Details
Main Authors: Weddigen, Christian, Jüngst, Wolfgang (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1993, 1993
Edition:2nd ed. 1993
Series:Springer-Lehrbuch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 05722nmm a2200397 u 4500
001 EB000677185
003 EBX01000000000000000530267
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642849596 
100 1 |a Weddigen, Christian 
245 0 0 |a Elektronik  |h Elektronische Ressource  |b Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation  |c von Christian Weddigen, Wolfgang Jüngst 
250 |a 2nd ed. 1993 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1993, 1993 
300 |a XIII, 320 S. 1 Abb  |b online resource 
505 0 |a 18.1 Elektrometer-Multimeter -- 18.2 Störungen bei der Messung kleiner Signale -- 18.3 Rauschkenngrößen -- 18.4 Techniken zur Messung kleiner Signale -- 18.E Do It Yourself -- Anhang A: Eigenschaften von übertragungsleitungen -- Anhang B: Gruppen- und Phasengeschwindigkeit -- Anhang C: Rechnen mit komplexen Zahlen -- Anhang D: Verzeichnis der übungsaufgaben -- Anhang E: Zum Analyseprogramm PSPICE -- Anhang F: Zur Bearbeitung der Experimentiervorschläge -- Quellen und Literaturhinweise 
505 0 |a 8.3 Linearisierte Ersatzschaltung für FETs -- 8.4 Einige typische FET-Schaltungen -- 8. E Do It Yourself -- 9. Der integrierte Operationsverstärker und seine Grundschaltungen -- 9.1 Der elektronische Aufbau des -- 9.2 Kenngrößen und linearisierte Ersatzschaltung des IOP -- 9.3 Der IOP in analogen Schaltungen (Goldene Regeln) -- 9.4 Berechnung der Grundschaltungen des IOP -- 9.5 Das dynamische Verhalten des IOP -- 9. E Do It Yourself -- 10. Weitere Schaltungen mit Operationsverstärkern -- 10.1 Analoge Rechenoperationen -- 10.2 Schwellenwertdetektoren -- 10.3 Generatoren -- 10.4 Ideale Gleichrichter -- 10.5 NIC-Schaltungen -- 10.6 Aktive Filter -- 10. E Do It Yourself -- 11. Grundlagen der digitalen Elektronik -- 11.1 Grundlagen der Schaltalgebra -- 11.2 Der Entwurf einer digitalen Schaltung -- 11.3 Logikfamilien -- 11.4 Weiteres über TTL-Gatter -- 11. E Do It Yourself -- 12. Digitale Kippschaltungen -- 12.1 Grundschal tungen -- 12.2 Klassifizierung digitaler Flipflops --  
505 0 |a 12.3 Beispiele für Flipfloptypen -- 12.4 Clock-Generatoren -- 12. E Do It Yourself -- 13. Weitere digitale Schaltungen -- 13.1 Kombinatorische Schaltungen -- 13.2 Zählerschaltungen -- 13.3 Schieberegister -- 13.4 Halbleiterspeicher -- 13. E Do It Yourself -- 14. Digitale Rechenschaltungen -- 14.1 Addierer -- 14.2 Darstellungen von Dualzahlen -- 14.3 Digitale Parallel rechennetze -- 14.4 Die serielle Multiplikation -- 14. E Do It Yourself -- 15. Signalumsetzer -- 15.1 Amplitudenumsetzer -- 15.2 Umsetzung digitaler Signale -- 15.3 Frequenzumwandlung -- 15.4 Uniwandlung von Zeitsignalen -- 15.5 Analog-Digital-Umsetzer (ADCs) -- 15.E Do It Yourself -- 16. Kernphysikalische Meßanordnungen -- 16.1 Flugzeitmessungen -- 16.2 Messung vonEnergiespektren mit Teilchenidentifizierung -- 17. Der Vielkanalanalysator und seine Anwendungen -- 17.1 Der Vielkanalanalysator (VKA) -- 17.2 Anwendungen des VKA -- 17.3 Der Signalhöhenmittler -- 18. Messung kleiner Signale --  
505 0 |a 4.1 Die RL-Serienschaltung -- 4.2 Die RC-Serienschaltung -- 4.3 RCL-Schaltungen -- 4.4 Zwei weitere RC-Netzwerke -- 4.5 Antwortfunktionen für beliebige Eingangsimpulse -- 4. E Do It Yourself -- 5. Dioden und Diodenschaltungen -- 5.1 Die Flächendiode -- 5.2 Spezialdioden -- 5.3 Einige Diodenschaltungen -- 5. E Do It Yourself -- 6. Transistoren und Eintransistorschaltungen -- 6.1 Der bipolare Transistor -- 6.2 Transistorschaltungen -- 6.3 Die Transistorgrundschaltungen -- 6.4 Zwei weitere Eintransistorschaltungen -- 6.5 Eintransistorschaltungen (Zusammenfassung) -- 6. E Do It Yourself -- 7. Weitere Transistorschaltungen -- 7.1 Rückkopplung -- 7.2 Der Begriff der virtuellen Masse -- 7.3 Kippschaltungen mit zwei Transistoren -- 7.4 Impedanzwandler -- 7.5 Schaltungen mit ‘long-tailed pairs’ -- 7.6 Schnelle Schaltungen (Miller-Effekt) -- 7.7Stromspiegel -- 7. E Do It Yourself -- 8. Feldeffekttransistoren (FETs) -- 8.1 Der JFET -- 8.2 Der MOSFET --  
505 0 |a 1. Lineare Netzwerkelemente -- 1.1 Der Widerstand -- 1.2 Die Spannungsquelle -- 1.3 Die Stromquelle -- 1.4 Die Kapazität -- 1.5 Die Induktivität -- 1.6 Das Koaxialkabel -- 1.E Do It Yourself -- 2. Das Wechselstromverhalten von RCL-Schaltungen -- 2.1 Die komplexe Beschreibung des Wechselstromverhaltens linearer Netzwerke -- 2.2 Serienschaltungen von R und C (Hoch- und Tiefpaß) -- 2.3 Schwingkreise -- 2.4 Kettenschaltung dreier RC-Glieder -- 2.5 Der frequenzkompensierte Spannungsteiler -- 2.6 Eine iterative Filterkette als Verzögerungsleitung -- 2.7 Ein Verfahren zur Messung von Impedanzen -- 2.E Do It Yourself -- 3. Analyse linearer Netzwerke -- 3.1 Die Maschenanalyse -- 3.2 Die Knotenanalyse -- 3.3 Das Überlagerungstheorem -- 3.4 Der Satz von der Zweipolquelle (Das Theorem von Thevenin) -- 3.5 Der Satz von der Ersatzstromquelle (Das Theorem von Norton) -- 3.6 Analyse eines DAC-Leiternetzwerkes -- 3. E Do It Yourself -- 4. Das Impulsverhalten von RCL-Schaltungen --  
653 |a Electronics and Microelectronics, Instrumentation 
653 |a Spectrum analysis 
653 |a Separation Science 
653 |a Condensed Matter Physics 
653 |a Spectroscopy 
653 |a Separation (Technology) 
653 |a Electronics 
653 |a Condensed matter 
700 1 |a Jüngst, Wolfgang  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Springer-Lehrbuch 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-84959-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-84959-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 543.2