Automatische Fahrzeuggetriebe Grundlagen, Bauformen, Eigenschaften, Besonderheiten

Automatische Fahrzeuggetriebe wandeln Drehmoment und Drehzahl des Motors in Zugkraft und Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Sie bestehen aus Strömungswandlern, Planetengetrieben, kraftschlüssigen Servo-Bremsen und -Kupplungen, Ölpumpen und hydraulischen wie elektronischen Steuereinheiten, deren Zusammen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Förster, Hans J.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1991, 1991
Edition:1st ed. 1991
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 12 Gehäuse für automatische Getriebe
  • 12.1 Generelle Gesichtspunkte
  • 12.2 Berechnung
  • 12.3 Gehäuse für automatische Pkw-Getriebe
  • 12.4 Gehäuse für automatische Nkw-Getriebe
  • 13 Getriebeverluste (Wirkungsgrad)
  • 13.1 Einzelverluste
  • 13.2 Einfluß der Schnellgangzahl ? auf die mechanischen Verluste
  • 13.3 Gesamtverluste für ausgewählte Betriebszustände
  • Literatur
  • 14 Getriebebeispiele
  • 14.1 Automatische Getriebe für Pkw
  • 14.2 Beispiele automatischer Getriebe für Nutzkraftwagen
  • 14.3 Lastschaltgetriebe für Arbeitsfahrzeuge
  • Literatur
  • Firmenverzeichnis
  • 1 Auslegung der Getriebe
  • 1.1 Fahrzeug
  • 1.2 Motor
  • 1.3 Fahrgleichung, Kombination von Motor und Fahrzeug
  • 1.4 Aufgaben des Getriebes
  • 1.5 Grenzen der Wandlung
  • 1.6 Erforderlicher Wandlungsbereich I
  • Literatur
  • 2 Automatische Stufengetriebe
  • 2.1 Das Schaltgetriebe als Ersatz für das stufenlose Getriebe
  • 2.2 Automatisierung des Stufengetriebes
  • 2.3 Vorgelegegetriebe mit Zugkraftschaltung
  • 2.4 Vergleich von Vorgelegegetriebe und Planetengetriebe
  • 2.5 Anforderungen an vollautomatische Stufengetriebe
  • 2.6 Elemente automatischer Stufengetriebe
  • Literatur
  • 3 Strömungsgetriebe (Föttinger-Getriebe)
  • 3.1 Berechnung
  • 3.2 Kennzeichnende Größen der Strömungsgetriebe
  • 3.3 Ausgezeichnete Punkte der Wandlercharakteristik
  • 3.4 Verlustaufteilung
  • 3.5 Wirkungsgrad
  • 3.6 Strömungskreislauf mit 2 Schaufelrädern
  • 3.7 Strömungswandler
  • 3.8 Festlegung der Kanalform
  • 3.9 Beanspruchung der Bauteile rotierender Wandler
  • 3.10 Wandler mit überbrückungskupplung
  • 3.11 Zusammenarbeit Verbrennungsmotor mit Strömungsgetriebe
  • Literatur
  • 4 Planetengetriebe
  • 4.1 Allgemeine Festlegungen
  • 4.2 Berechnungsverfahren
  • 4.3 Koppelgetriebe
  • 4.4 Zur Dimensionierung von Planetengetrieben
  • Literatur
  • 5 Leistungsverzweigung
  • 5.1 Äußere einfache Leistungsverzweigung
  • 5.2 Wirkung der Verzweigung
  • 5.3 Beispiele ausgeführter Getriebe mit Leistungsverzweigung
  • 5.4 Innere Leistungsverzweigung
  • Literatur
  • 6 Der automatische Gangwechsel
  • 6.1. Theorie der Zugkraftschaltung
  • 6.2 Ablauf der Schaltung
  • 6.3 Schaltungsablauf bei Überbrückungskupplung
  • 6.4 Schaltungsablauf bei Gruppenwechsel
  • 6.5 Pseudogruppenwechsel
  • 6.6 Berechnung des Schaltablaufs für Planetengetriebe
  • 6.7 Durchführung der Gangschaltung
  • Literatur
  • 7 Kraftübertragung durch Reibung
  • 7.1 Einflußder Ölart auf den Reibwertverlauf
  • 7.2 Reibschwingungen
  • 7.3 Reibpaarungen
  • Literatur
  • 8 Elemente der Gangschaltung
  • 8.1 Freilauf
  • 8.2 Bremsen und Kupplungen
  • 8.3 Hydrostatisch betätigte Stellglieder
  • Literatur
  • 9 ölkreislauf
  • 9.1 Aufgaben des „Maschinenelements“ Öl
  • 9.2 Arbeitsgrenzen des Ölkreislaufs
  • 9.3 Elemente des Ölkreislaufs
  • 9.4 Ölwechsel und Getriebeentlüftung
  • Literatur
  • 10 Steuerung automatischer Getriebe
  • 10.1 Anfahren
  • 10.2 Schaltprogramm
  • 10.3 Kriechen der Fahrzeuge mit automatischem Getriebe
  • 10.4 Positionen des Wählhebels
  • 10.5 Erfassung des Motordrehmoments
  • 10.6 Steuerelemente der Hydraulik
  • 10.7 Zugkraftschaltung
  • 10.8 Beispiele hydraulischer Getriebesteuerung
  • 10.9 Elektronische Getriebesteuerung
  • 10.10 Getriebesteuerung mit Motorbeeinflussung
  • 10.11 Tachoantrieb
  • Literatur
  • 11 Parksperre
  • 11.1 Aufgaben der Parksperre
  • 11.2 Berechnung der Betätigungskräfte
  • 11.3 Berechnung der Bewegungsverhältnisse
  • 11.4 Beispiel
  • 11.5 Zahnkraft beim Einrastvorgang