Ein neues Software-System (RAMSES) zur Verarbeitung NMR-spektroskopischer Daten in der bildgebenden medizinischen Diagnostik

Bibliographic Details
Main Author: Tolxdorff, Thomas
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1987, 1987
Edition:1st ed. 1987
Series:Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 5.5 Das EVALUATION-Subsystem INVITRO
  • 6. Die Methode des Subsystems GENERATE
  • 6.1 Begriffe und Definitionen der Bilderzeugung
  • 6.2 Die darstellbaren Funktionen
  • 6.3 Bilder der Magnetisierung (Echobilder)
  • 6.4 Parameter-selektive Bilder
  • 6.5 Bilderzeugung durch Überlagerungstechnik von Magnetisierungsbildern und parameter-selektiven Bildern
  • 7. Die Methoden des Subsystems SELECT
  • 7.1 Systemsteuerung im Subsystem SELECT
  • 7.2 Die Selektionssteuerparameter der Bildschirmmaske
  • 7.3 Plausibilitätskontrolle
  • 8. Die Darstellungsmöglichkeiten des Subsystems DISPLAY
  • 8.1 Auswertungsbegleitende Darstellungen
  • 8.2 Graphische Darstellung von Rasterbildinformationen
  • 8.3 Darstellung der Ergebnisse
  • 9. Die Methoden des Subsystems IMAGEPROCESSING
  • 9.1 Die Kombination von Bildern
  • 9.2 Verfahren der Bildverbesserung
  • 10. Das RAMSES-SubsystemINFORMATION
  • 10.1 Aufbau des Subsystems INFORMATION
  • 10.2 Steuerung des Subsystems INFORMATION
  • 1. Einleitung
  • 2. Anwendung der NMR-Spektroskopie in der Medizin
  • 2.1 Die Aachener Methode
  • 2.2 Anwendungsbeispiel
  • 2.3 Physikalische Grundlagen der Kernresonanz
  • 3. Problemstellung
  • 3.1 Allgemeine Aufgabenstellung
  • 3.2 Parameter-Selektion
  • 3.3 Einordnung in die medizinische Diagnostik
  • 3.4 Unterschiede zu traditionellen bildgebenden Verfahren
  • 3.5 Datenstrukturelle Probleme
  • 4. Lösungskonzept und Gesamtübersicht über das System RAMSES
  • 4.1 Anforderungen an die Systemrealisierung und die Systemsteuerung
  • 4.2 Systemrealisierung
  • 5. Die Methoden des Subsystems EVALUATE zur Berechnung der Relaxationszeiten T1 und T2
  • 5.1 Glättungsverfahren
  • 5.2 Auswertemethode 1: Semilogarithmische Linearisierung
  • 5.3 Auswertemethode 2: Entwicklung nach Eigenfunktionen einer Integralgleichung
  • 5.4 Auswertemethode 3: Kombination von semilogarithmischer Linearisierung und Entwicklung nach Eigenfunktionen einer Integralgleichung
  • 11. Ein Beispiel aus der medizinischen Anwendung
  • Farbbildanhang