|
|
|
|
LEADER |
03095nmm a2200313 u 4500 |
001 |
EB000676363 |
003 |
EBX01000000000000000529445 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
140122 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783642830686
|
100 |
1 |
|
|a Tolxdorff, Thomas
|
245 |
0 |
0 |
|a Ein neues Software-System (RAMSES) zur Verarbeitung NMR-spektroskopischer Daten in der bildgebenden medizinischen Diagnostik
|h Elektronische Ressource
|c von Thomas Tolxdorff
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 1987
|
260 |
|
|
|a Berlin, Heidelberg
|b Springer Berlin Heidelberg
|c 1987, 1987
|
300 |
|
|
|a V, 141 S. 10 Abb
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a 5.5 Das EVALUATION-Subsystem INVITRO -- 6. Die Methode des Subsystems GENERATE -- 6.1 Begriffe und Definitionen der Bilderzeugung -- 6.2 Die darstellbaren Funktionen -- 6.3 Bilder der Magnetisierung (Echobilder) -- 6.4 Parameter-selektive Bilder -- 6.5 Bilderzeugung durch Überlagerungstechnik von Magnetisierungsbildern und parameter-selektiven Bildern -- 7. Die Methoden des Subsystems SELECT -- 7.1 Systemsteuerung im Subsystem SELECT -- 7.2 Die Selektionssteuerparameter der Bildschirmmaske -- 7.3 Plausibilitätskontrolle -- 8. Die Darstellungsmöglichkeiten des Subsystems DISPLAY -- 8.1 Auswertungsbegleitende Darstellungen -- 8.2 Graphische Darstellung von Rasterbildinformationen -- 8.3 Darstellung der Ergebnisse -- 9. Die Methoden des Subsystems IMAGEPROCESSING -- 9.1 Die Kombination von Bildern -- 9.2 Verfahren der Bildverbesserung -- 10. Das RAMSES-SubsystemINFORMATION -- 10.1 Aufbau des Subsystems INFORMATION -- 10.2 Steuerung des Subsystems INFORMATION --
|
505 |
0 |
|
|a 1. Einleitung -- 2. Anwendung der NMR-Spektroskopie in der Medizin -- 2.1 Die Aachener Methode -- 2.2 Anwendungsbeispiel -- 2.3 Physikalische Grundlagen der Kernresonanz -- 3. Problemstellung -- 3.1 Allgemeine Aufgabenstellung -- 3.2 Parameter-Selektion -- 3.3 Einordnung in die medizinische Diagnostik -- 3.4 Unterschiede zu traditionellen bildgebenden Verfahren -- 3.5 Datenstrukturelle Probleme -- 4. Lösungskonzept und Gesamtübersicht über das System RAMSES -- 4.1 Anforderungen an die Systemrealisierung und die Systemsteuerung -- 4.2 Systemrealisierung -- 5. Die Methoden des Subsystems EVALUATE zur Berechnung der Relaxationszeiten T1 und T2 -- 5.1 Glättungsverfahren -- 5.2 Auswertemethode 1: Semilogarithmische Linearisierung -- 5.3 Auswertemethode 2: Entwicklung nach Eigenfunktionen einer Integralgleichung -- 5.4 Auswertemethode 3: Kombination von semilogarithmischer Linearisierung und Entwicklung nach Eigenfunktionen einer Integralgleichung --
|
505 |
0 |
|
|a 11. Ein Beispiel aus der medizinischen Anwendung -- Farbbildanhang
|
653 |
|
|
|a Health Informatics
|
653 |
|
|
|a Medical informatics
|
653 |
|
|
|a Biostatistics
|
653 |
|
|
|a Biometry
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b SBA
|a Springer Book Archives -2004
|
490 |
0 |
|
|a Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.1007/978-3-642-83068-6
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-642-83068-6?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 610.285
|