Urbaner Bodenschutz

"Urbaner Bodenschutz" thematisiert erstmalig die Bedeutung des Bodens als Körper, als Grenzschicht zwischen Lithosphäre, Atmosphäre, Biosphäre und Hydrosphäre. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf den Böden der Stadt- und Industriegebiete. Stadt- und Industriebodenkunde ist ein junges...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Arbeitskreis Stadtböden der Deutschen BodenkundlichenGesellschaft (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1996, 1996
Edition:1st ed. 1996
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03498nmm a2200373 u 4500
001 EB000674586
003 EBX01000000000000000527668
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642790270 
100 1 |a Arbeitskreis Stadtböden der Deutschen BodenkundlichenGesellschaft  |e [editor] 
245 0 0 |a Urbaner Bodenschutz  |h Elektronische Ressource  |c herausgegeben von Arbeitskreis Stadtböden der Deutschen BodenkundlichenGesellschaft 
250 |a 1st ed. 1996 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1996, 1996 
300 |a XII, 244 S.  |b online resource 
505 0 |a I Grundsätze städtischen Bodenschutzes -- Boden und Böden in der Stadt -- II Stoffbestand und Einträge -- Substrate der Bodenbildung urban, gewerblich und industriell überformter Flächen -- Schadstoffeinträge in Urbane Böden -- III Mechanische Eingriffe und physikalische Eigenschaften -- Mechanische Eingriffe in Stadtböden -- Das Infiltrationspotential von Stadtböden am Beispiel Hamburgs -- IV Stadtböden als Lebensraum -- Besonderheiten urbaner Vegetation -- Stadtböden als Lebensraum: Bodenmikroorganismen -- V Stadtbodenkartierung -- Bodenkartierung im Stadtgebiet von Hannover -- Stadtbodenkartierung Hamburg -- Typische Profile Hamburger Böden -- Fallbeispiele für Stadtbodenbewertungen - Parkanlagen im „Öffentlichen Grün“ -- Untersuchungsprogramm Schwermetalle in Hamburger Kleingärten -- VI Bewertungsverfahren und Umgang mit Stadtböden -- Die computergestützte Konzeptkarte als Grundlage der Stadtbodenkartierung im saarländischen Bodemnformationssystem (SAAR-BIS) -- Stadtböden als Teil von (Kultur)Ökotopen - Beispiel einer synoptischen Erstbewertung -- Verhalten von organischen Chemikalien in Böden und Ansätze zur Bewertung -- Bewertungsverfahren und Umgang mit Stadtböden bei Kleingartenbenutzung -- Umgang mit Stadtbäumen -- Städtischer Bodenwasserhaushalt - Merkmale und Maßnahmen zu einer Verbesserung -- Urbaner Bodenschutz - Konzepte für das Verwaltungshandeln 
653 |a Conservation biology 
653 |a Conservation Biology 
653 |a Environmental chemistry 
653 |a Soil Science 
653 |a Earth System Sciences 
653 |a Geography 
653 |a Environmental Chemistry 
653 |a Physical geography 
653 |a Soil science 
653 |a Ecology  
653 |a Ecology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-79027-0 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-79027-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 631.4 
520 |a "Urbaner Bodenschutz" thematisiert erstmalig die Bedeutung des Bodens als Körper, als Grenzschicht zwischen Lithosphäre, Atmosphäre, Biosphäre und Hydrosphäre. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf den Böden der Stadt- und Industriegebiete. Stadt- und Industriebodenkunde ist ein junges Arbeitsfeld, das erst seit etwa 10 Jahren intensiv von Bodenkundlern betrieben wird. Der Arbeitskreis Stadtböden der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft stellt hier in 20 Einzelbeiträgen die in der Praxis gesammelten Erfahrungen der noch wenigen in Städten tätigen Bodenkundler vor. Unter anderem werden behandelt: die Grundsätze des Bodenschutzes, Stoffbestand und Einträge, mechanische Eingriffe und physikalische Eigenschaften, Stadtböden als Ökotope, Stadtböden als Regulatoren von Wasserhaushalt und Schadstoffströmen