Quantenmechanik auf dem Personalcomputer

Quantenmechanik auf dem Personalcomputer beschreibt das in seiner Art einzigartige interaktive Programm IQ, mit dessen Hilfe man sich die Grundlagen der Quantenmechanik anhand von Graphiken veranschaulichen kann. Die beigefügte 3 1/2'' MS-DOS Diskette enthält drei Programme, die je nach Be...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Brandt, Siegmund, Dahmen, Hans D. (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1993, 1993
Edition:1st ed. 1993
Series:Springer-Lehrbuch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 9.10 Radiale Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms
  • 9.11 Einfache Funktionen einer komplexen Variablen
  • 9.12 Aufgaben
  • 10. Zusätzliches Material und Hinweise zur Lösung der Aufgaben
  • 10.1 Einheiten und Größenordnungen
  • 10.2 Argand-Diagramme und Unitarität für eindimensionale Probleme
  • 10.3 Hinweise und Lösungen zu den Aufgaben
  • Anhang A. Eine systematische Einführung in IQ
  • A.1 Dialog zwischen Benutzer und IQ
  • A.1.1 Ein einfaches Beispiel
  • A.1.2 Das allgemeine Befehlsformat
  • A.1.3 Die Deskriptor-Datei
  • A.1.4 Der Deskriptor (-Datensatz)
  • A.1.5 Der PLOT-Befehl
  • A.1.6 Der STOP-Befehl
  • A.1.7 HELP: Die Befehle HE und PH
  • A.2 Koordinatensysteme und Transformationen.-A.2.1 Die verschiedenen Koordinatensysteme
  • A.2.2 Definition der Transformationen
  • A.3 Die verschiedenen Graphiktypen
  • A.3.1 Auswahl eines Graphiktyps: Der Befehl CH
  • A.3.2 Kartesische 3D-Graphiken (Typ 0-Graphiken)
  • A.3.3 3D-Polar-Graphiken (Typ 1-Graphiken)
  • 1. Einführung
  • 1.1 Interquanta
  • 1.2 Der Aufbau dieses Buches
  • 1.3 Die Demonstrationen
  • 1.4 Das Computer-Praktikum zur Quantenmechanik
  • 1.5 Literatur
  • 2. Bewegung eines freien Teilchens in einer Dimension
  • 2.1 Physikalische Konzepte
  • 2.2 Die erste Sitzung am Computer
  • 2.3 Die Zeitentwicklung eines Gaußschen Wellenpakets
  • 2.4 Die Spektralfunktion eines Gaußschen Wellenpakets
  • 2.5 Das Wellenpaket als Summe harmonischer Wellen
  • 2.6 Aufgaben
  • 3. Gebundene Zustände in einer Dimension
  • 3.1 Physikalische Konzepte
  • 3.2 Eigenzustände im unendlich tiefen Kastenpotential und im Potential des harmonischen Oszillators
  • 3.3 Eigenzustände im Stufenpotential
  • 3.4 Harmonische Teilchenbewegung
  • 3.5 Teilchenbewegung im unendlich tiefen Kastenpotential
  • 3.6 Aufgaben
  • 4. Streuung in einer Dimension
  • 4.1 Physikalische Konzepte
  • 4.2 Stationäre Streuzustände im Stufenpotential
  • 4.3 Streuung harmonischer Wellen durch ein Stufenpotential
  • 6.7 Aufgaben
  • 7. Gebundene Zustände in drei Dimensionen
  • 7.1 Physikalische Konzepte
  • 7.2 Radialwellenfunktionen in einfachen Potentialen
  • 7.3 Radialwellenfunktionen im Stufenpotential
  • 7.4 Wahrscheinlichkeitsdichten
  • 7.5 Harmonische Teilchenbewegung
  • 7.6 Aufgaben
  • 8. Streuung in drei Dimensionen
  • 8.1 Physikalische Konzepte
  • 8.2 Radialwellenfunktionen
  • 8.3 Stationäre Wellenfunktionen und Streuwellen
  • 8.4 Differentielle Wirkungsquerschnitte
  • 8.5 Streuamplitude. Phasenverschiebung. Partielle und totale Wirkungsquerschnitte
  • 8.6 Aufgaben
  • 9. Spezielle Funktionen der mathematischen Physik
  • 9.1 Grundlegende Formeln
  • 9.2 Hermitesche Polynome
  • 9.3 Eigenfunktionen des eindimensionalen harmonischen Oszillators
  • 9.4 Legendre-Polynome und zugeordnete Legendre-Funktionen
  • 9.5 Kugelflächenfunktionen
  • 9.6 Bessel-Funktionen
  • 9.7 Sphärische Bessel-Funktionen
  • 9.8 Laguerresche Polynome
  • 9.9 Radiale Eigenfunktionen des harmonischen Oszillators
  • C.5 Daten-Dateien
  • C.6 Help-Dateien
  • Anhang D. Graphische Ausgabegeräte und Meta-Dateien
  • Verzeichnis der IQ-Befehle
  • Stichwortverzeichnis
  • 4.4 Streuung eines Wellenpakets durch ein Stufenpotential
  • 4.5 Transmission und Reflexion. Das Argand-Diagramm
  • 4.6 Aufgaben
  • 4.7 Analogien in der Optik
  • 4.8 Reflexion und Brechung stationärer elektromagnetischer Wellen
  • 4.9 Reflexion und Brechung einer harmonischen Lichtwelle
  • 4.10 Streuung eines Lichtwellenpakets
  • 4.11 Transmission, Reflexion und das Argand-Diagramm für Lichtwellen
  • 4.12 Aufgaben
  • 5. Ein Zwei-Teilchen-System: Gekoppelte harmonische Oszillatoren
  • 5.1 Physikalische Konzepte
  • 5.2 Stationäre Zustände
  • 5.3 Zeitabhängigkeit globaler Größen
  • 5.4 Gemeinsame Wahrscheinlichkeitsdichten
  • 5.5 Randverteilungen
  • 5.6 Aufgaben
  • 6. Bewegung freier Teilchen in drei Dimensionen
  • 6.1 Physikalische Konzepte
  • 6.2 Die harmonische ebene Welle in drei Dimensionen
  • 6.3 Zerlegung der ebenen Welle in Kugelwellen.-6.4 Das dreidimensionale Gaußsche Wellenpaket
  • 6.5 Das Wahrscheinlichkeits-Ellipsoid
  • 6.6 Drehimpuls-Zerlegung eines Wellenpakets
  • A.3.4 2D-Graphiken (Typ 2-Graphiken)
  • A.3.5 3D-Balken-Graphiken (Typ 3-Graphiken)
  • A.3.6 Spezielle 3D-Graphiken (Typ 10-Graphiken)
  • A.4 Der Hintergrund in den Graphiken
  • A.4.1 Boxen und Koordinatenachsen: Der Befehl BO
  • A.4.2 Skalen
  • A.4.3 Pfeile
  • A.4.4 TextundZahlen
  • A.4.5 Mathematische Symbole und Formeln
  • A.5 Weitere Befehle
  • A.5.1 Linienarten
  • A.5.2 Mehrfach-Graphiken
  • A.5.3 Kombinierte Graphiken
  • A.5.4 Benutzung verschiedener Ausgabegeräte
  • A.5.5 Die verschiedenen Betriebsarten
  • A.5.6 Definition physikalischer Variablen: Die Befehle V0 bis V9
  • A.5.7 Reservierte Befehle
  • Anhang B. Installation von IQ
  • B.1 Hardware-Voraussetzungen
  • B.2 Betriebssystem-Voraussetzungen
  • B.3 Disketten-Format
  • B.4 Installation
  • Anhang C. Listen aller verfügbaren Dateien
  • C.1 Befehls-Dateien
  • C.2 Programm-Dateien
  • C.3 Deskriptor-Dateien für Beispiele und Aufgaben
  • C.4 Befehlseingabe-Dateien und zugeordnete Deskriptor-Dateien für Demonstrationen