Die therapeutische Arbeitsbeziehung Untersuchungen zum Zustandekommen, Verlauf und Ergebnis analytischer Psychotherapien

Diese Studie untersucht den Alltag analytischer Psychotherapie: sie zeigt, wie die therapeutische Arbeitsbeziehung zustande kommt, wie Therapien verlaufen und zu welchen Ergebnissen sie gelangen. Dabei wird der therapeutische Prozeß stets aus der Sicht der beiden Interaktionspartner - Patienten und...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Rudolf, Gerd
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1991, 1991
Edition:1st ed. 1991
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 4.1 Was bedeutet „therapeutische Arbeitsbeziehung“ und wie kann sie empirisch untersucht werden?
  • 4.2 Entwicklung des Fragebogens „therapeutische Arbeitsbeziehung“ (TAB)
  • 4.3 Skalenbildung und Itemanalyse zum TAB
  • 4.4 Durchschnittliche TAB-Werte auf unterschiedlichen Einschätz ebenen
  • 4.5 Zusammenhang zwischen Arbeitsbeziehung und Therapieergebnis in der stationären Behandlung
  • 4.6 Zusammenhang zwischen Arbeitsbeziehung und Therapieergebnis in der ambulanten Behandlung
  • 4.7 Zusammenhang zwischen dem diagnostischen Erstgespräch und der therapeutischen Arbeitsbeziehung
  • 4.8 Muster therapeutischer Zusammenarbeit zwischen Patient und Therapeut
  • 4.9 Veränderungsmuster der Arbeitsbeziehung im Verlauf der stationären Psychotherapie
  • 5 Therapieergebnisse: Ausmaß und Qualität therapiebedingter Veränderungen
  • 5.1 Behandlungsergebnisse stationärerPsychotherapie
  • 5.2 Katamnestische Untersuchung stationär behandelter Patienten
  • 1 Die Berliner Psychotherapiestudie
  • 1.1 Wie Ergebnisse zustande kommen: Von der Untersuchung der therapeutischen Situation zur Interpretation der Befunde
  • 1.2 Design und Durchführung der Untersuchung
  • 1.3 Untersuchungsinstrumente
  • 2 Therapeutische Institutionen und ihre Patienten
  • 2.1 Versorgungsangebot und Versorgungspraxis der psychotherapeutischen Institutionen
  • 2.2 Charakterisierung der therapiesuchenden Patienten
  • 2.3 Regionale Situation: Wohnbezirke der Patienten — Standorte der Institutionen
  • 3 Indikationen zur Psychotherapie
  • 3.1 Zur Problematik der Indikationsentscheidung
  • 3.2 Zusammenhänge zwischen Daten der Erstuntersuchung und der Indikationsentscheidung zur Psychotherapie
  • 3.3 Indikation zu unterschiedlichen Psychotherapieverfahren
  • 3.4 Zusammenhang zwischen Indikationsentscheidung, prognostischer Einschätzung und Therapierealisierung
  • 4 Therapeutische Arbeitsbeziehung
  • 5.3 Dimensionen der Veränderung
  • 5.4 Qualitative Muster der Befundveränderung bei stationärer Psychotherapie
  • 5.5 Behandlungsergebnisse ambulanter Psychotherapien
  • 5.6 Qualitative Muster der Befundveränderung bei ambulanter Psychotherapie
  • 5.7 Vergleich von unterschiedlichen Psychotherapieverfahren und Therapieabbrüchen
  • 5.8 Einschätzung von Therapieergebnissen aus interaktioneller Sicht
  • 6 Die Persönlichkeit des Therapeuten — die Persönlichkeit des Patienten
  • 6.1 Persönlichkeit des Therapeuten
  • 6.2. Geschlechtszugehörigkeit von Patienten und Therapeuten
  • 6.3 Patient und Therapeut im Kontext der diagnostischen Situation
  • 6.4 Wie Patienten die Psychotherapie erleben
  • 6.5 Behandelte und unbehandelte Patienten 3½ Jahre nach dem diagnostischen Erstgespräch
  • 6.6 Zusammenhang der Konzepte therapeutischer Beziehung
  • Literatur