Diagnostische und therapeutische Techniken in der Pädiatrie

Diagnostische und therapeutische Maßnahmen im Kindesalter müssen den Verhaltenseigenarten des Kindes besonders angepaßt werden. Darüber hinaus erfordern die einzelnen Entwicklungsstadien des Kindes zusätzliche altersspezifische Untersuchungstechniken. Präventiv-pädiatrische Entwicklungskontrollen er...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gädeke, Roland
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1990, 1990
Edition:4th ed. 1990
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04159nmm a2200313 u 4500
001 EB000672962
003 EBX01000000000000000526044
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642753473 
100 1 |a Gädeke, Roland 
245 0 0 |a Diagnostische und therapeutische Techniken in der Pädiatrie  |h Elektronische Ressource  |c von Roland Gädeke 
250 |a 4th ed. 1990 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1990, 1990 
300 |a XVIII, 246 S. 142 Abb  |b online resource 
505 0 |a A. Allgemeine Richtlinien für die Untersuchung des Kindes und für diagnostisch-therapeutische Verrichtungen -- B. Wiegen und Messen -- C. Tasten und Bewegen -- D. Sehen und Hören -- E. Sichern, Lagern und Pflegen -- F. Verbände und Bandagen -- G. Eingriffe am Verdauungstrakt und Urogenitalbereich -- H. Eingriffe am Gefäß-System incl. Blutentnahmen -- J. Mucoviscidose-Diagnostik -- K. Häufigste technische Eingriffe bei Erkrankungen des Zentralnervensystems des Kindes -- L. Kinderärztliche Verrichtungen im Mund-, Nasen- und Ohrenbereich -- M. Einige Hinweise und Techniken zur Beurteilung der Augen -- N.Punktionen der Kör per höhlen -- O. Gewebe-Biopsien -- P. Sofortmaßnahmen zur Wiederbelebung von Atmung und Kreislauf -- Q. Einfache erste Notfallhilfen bei drohender Erstickungsgefahr. -- R. Intratracheale Intubation -- S. Obere Tracheotomie -- T. Technik der Austausch-Bluttransfusion -- U. Technik der Peritonealdialyse -- V. Gebräuchliche Instrumente -- W. Bezeichnung von Kanülen-, Sonden-, Kathetern- und Tubuskalibern sowie von Nahtmaterial -- Z. Früher gebräuchliche Meßeinheiten und SI-Einheiten -- Quellenverzeichnis 
653 |a Family medicine 
653 |a Midwifery 
653 |a Pediatrics 
653 |a General Practice and Family Medicine 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-75347-3 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-75347-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 618.92 
520 |a Diagnostische und therapeutische Maßnahmen im Kindesalter müssen den Verhaltenseigenarten des Kindes besonders angepaßt werden. Darüber hinaus erfordern die einzelnen Entwicklungsstadien des Kindes zusätzliche altersspezifische Untersuchungstechniken. Präventiv-pädiatrische Entwicklungskontrollen erschließen außerdem in zunehmendem Umfang neue Untersuchungsmethoden und die hierbei gültigen Normwertbereiche. Die Methoden, deren pädiatrische Varianten das Buch beschreibt, reichen von der Ermittlung zahlreicher Körpermeßwerte über die Techniken der Lagerung, der Fixierung und des Verbindens bis zur Durchführung von Organgewebsentnahmen und Notfallmaßnahmen. Auch therapeutische Verfahren wie Peritonealdialyse werden besprochen. Die Anweisungen erfolgen im wesentlichen mit Hilfe von Abbildungen; der Text ist kurz und prägnant gehalten.  
520 |a Vor allem aber wird der Arzt, der in Klinik und Praxis bei Kindern diagnostische und therapeutische Eingriffe durchführt, aufschlußreiche Anweisungenund Erläuterungen finden 
520 |a Die vierte, neu bearbeitete Auflage hat den Entwicklungen der letzten Jahre Rechnung getragen: Die Entwicklungsparameter für das Säuglings- und Kleinkindalter wurden verstärkt einbezogen, Untersuchungsmethoden (z. B. Lungenfunktionsmessung, Uroflow-Messung) mit modernsten, elektronisch kontrollierten Geräten und die hierzu gültigen Richtwerte wurden neu aufgenommen. Belastende Diagnostikmethoden, die inzwischen durch neue bildgebende Verfahren (z.B. Sonographie) ersetzt wuren, sind gestrichen. Statt dessen wurden neue bzw. verbesserte instrumentelle Hilfen und Geräte, vor allem für die pädiatrische Intensivmedizin, und zusätzliche therapeutische Notfallmaßnahmen aufgenommen. Das Buch wendet sich an Medizinstudenten, da die Beherrschung von Diagnose und Therapie wesentlicher Bestandteil des zunehmend praktisch ausgerichteten klinischen Unterrichts ist. Auch zur Ausbildung der Säuglings- und Kinderkrankenschwester gehört die Kenntnis der beschriebenen Techniken.