Das Restrisiko gegenwärtiger Geburtshilfe

Bibliographic Details
Other Authors: Hillemanns, Hans G. (Editor), Schillinger, Helmut (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1989, 1989
Edition:1st ed. 1989
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 2.1.3 Das aktuelle kindliche Risiko
  • 2.1.4 Antenatale Sterblichkeit
  • 2.1.5 Neonatale Sterblichkeit
  • 2.1.6 Pathologisch-anatomische Befunde bei peripartalem Fruchttod
  • 2.2 Frühgeburt
  • 2.2.1 Die Frühgeburt — Ursachen und Behandlung
  • 2.2.2 Die unblutige Cerclage Arabin-Pessar
  • 2.2.3 Isthmokorporaler Längsschnitt bei Sectio der frühen Frühgeburt
  • 2.2.4 Die präparative amnionerhaltende Schnittentbindung
  • 2.3 Mehrlinge
  • 2.3.1 Die Mehrlingsschwangerschaft
  • 2.3.2 Schwangerschaftsverlauf und Geburt bei Gemini
  • 2.4 Mangelentwicklung und Plazentainsuffizienz
  • 2.4.1 Die fetale Mangelentwicklung
  • 2.4.2 Die Plazentainsuffizienz
  • 2.5 Gestose
  • 2.5.1 Gestose heute
  • 2.5.2 Gestose in Schweden
  • 2.5.3 Diagnostik der Gestose
  • 2.5.4 Das HELLP-Syndrom
  • 2.5.5 Rheologie und Gestose
  • 2.6 Die Übertragung
  • 2.6.1 Klinik der Terminüberschreitung
  • 2.6.2 Die Funktion der Zervix bei Timingstörungen zwischen Mutter und Kind
  • 2.7 Fetopathia diabetica
  • 2.7.1 Schwangerschaft bei Diabetes mellitus
  • 2.8 Morbus haemolyticus
  • 2.8.1 Gibt es noch ein Rh-Risiko?
  • 2.9 Morbus haemorrhagicus
  • 2.9.1 Aktuelle Probleme der Vitamin-K-Versorgung der Neugeborenen
  • 2.10 Infektionen
  • 2.10.1 Infektionen in der Geburtshilfe
  • 2.10.2 Der vorzeitige Blasensprung
  • 2.10.3 Der totale Muttermundsverschluß zur Prophylaxe von intrauterinen Infektionen
  • 2.10.4 Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae
  • 2.10.5 Streptokokken der Gruppe B
  • 2.10.6 HIV-Infektion und Schwangerschaft
  • 2.11 Geburtsmechanische Risiken
  • 2.11.1 Die Beckenendlage — primäre Sectio oder vaginale Entbindung?
  • 2.11.2 Die prophylaktische äußere Wendung
  • 2.11.3 Schulterdystokien
  • 2.11.4 Zervikale Dystokie — Bedeutung der Peridualanästhesie
  • 2.12 Psychosoziale Risiken
  • 2.12.1 Die psychosomatische Risikoschwangerschaft
  • 2.12.2 Die Risikoschwangerschaft aus psychosozialer Sicht — heroinabhängige und HIV-positive Patientinnen
  • 3.2.5 Intrauterine fetale Diagnostik und Therapie durch Nabelschnurpunktion
  • 3.2.6 Historisches und Aktuelles zur geburtshilflichen Röntgendiagnostik
  • 3.2.7 Röntgenologische Pelvimetrie
  • 3.2.8 Neue Möglichkeiten der geburtshilflichen Beckenmessung
  • 3.3 Geburtseinleitung
  • 3.3.1 Einleitungsprogramm bei Gefahrenzuständen des Feten
  • 3.3.2 Prostaglandine und Geburtsinduktion
  • 3.4 Geburtsüberwachung
  • 3.4.1 Kreißsaalorganisation — computergestützte Risikobewältigung
  • 3.4.2 Die Messung des Sauerstoffpartialdrucks sub partu
  • 3.4.3 Die transkutane Messung des Kohlendioxyd-Partialdrucks sub partu
  • 3.5 Organisation der Neonatologie
  • 3.5.1 Realisierbare Organisationsformen der Neonatologie in geburtshilflichen Einheiten
  • 3.5.2 Theorie und Praxis der Regionalisierung in der Geburtshilfe und Neonatologie
  • 3.5.3 Der Neonatologe und das perinatale Risiko
  • 4 Schlußwort
  • 4 Schlußwort
  • 1 Mütterliches Risiko
  • 1.1 Mütterliche Mortalität
  • 1.1.1 Die historischen Risiken für Kind und Mutter
  • 1.1.2 Die mütterliche Mortalität — eine unbeachtete Tragödie
  • 1.1.3 Aktuelle Bilanz der mütterlichen Mortalität
  • 1.2 Mütterliche Erkrankungen
  • 1.2.1 Das mütterliche Alter
  • 1.2.2 Präexistente Nierenerkrankungen
  • 1.2.3 Mütterliche Bedrohung durch Koagulopathien
  • 1.2.4 Lösungsstörung der Plazenta, Placenta increta
  • 1.3 Schnittentbindung
  • 1.3.1 Historisches zur Sectio caesarea
  • 1.3.2 Primäre, sekundäre und Resectio
  • 1.3.3 Überlegungen zur Kaiserschnittfrequenz
  • 1.3.4 Die prophylaktische Schnittentbindung
  • 1.3.5 Schnittentbindung am Kreiskrankenhaus
  • 1.3.6 Geburt nach Sectio
  • 1.3.7 Geburtsleitung nach vorausgegangener Sectio
  • 1.3.8 Das Risiko der Anästhesie
  • 2 Das kindliche Risiko
  • 2.1 Perinatale Mortalität
  • 2.1.1 Perinatale Mortalität im Vergleich
  • 2.1.2 Perinatalstudien in Deutschland
  • 2.12.3 Kinderwunschmotive — Risiko für Mutter und Kind?
  • 3 Präventives Management
  • 3.1 Schwangerenvorsorge
  • 3.1.1 Organisation und Praxis der Geburtshilfe in europäischen Ländern
  • 3.1.2 Schwangerenvorsorge aus deutscher Sicht — der neue Mutterpaß
  • 3.1.3 Schwangerenvorsorge aus schweizerischer Sicht
  • 3.1.4 Schwangerenvorsorge aus österreichischer Sicht
  • 3.1.5 Schwangerenvorsorge aus schwedischer Sicht
  • 3.1.6 Schwangerschaftsvorsorge durch Sonographie
  • 3.1.7 Psychosoziale Aspekte der Schwangerenvorsorge
  • 3.1.8 Das Prinzip der prophylaktischen Hospitalisierung
  • 3.2 Pränatale Risikoerkennung
  • 3.2.1 Abgestufte Diagnostik des fetalen Risikos
  • 3.2.2 Das gepulste Doppler-Verfahren als eine neue Methode zur Erkennung fetaler Gefahrenzustände
  • 3.2.3 Gepulste Doppleruntersuchung am Feten mit dem vollcomputerisierten Ultraschallgerät Acuson 128
  • 3.2.4 Pränatale Diagnose der Nabelschnurumschlingung mit dem gepulsten Doppler-Verfahren