Genregulation Der biologische Schalter bei Phage ?

Bibliographic Details
Main Author: Ptashne, Mark
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1989, 1989
Edition:1st ed. 1989
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Einführung
  • 1 Die wichtigsten Elemente des Schalters und ihre Funktion
  • 1.1 Elemente des Schalters
  • 1.2 Wirkungsweise von Repressor und Cro-Protein
  • 1.3 Induktion: der Schalter springt um
  • 1.4 Kooperativät: die Empfindlichkeit des genetischen Schalters
  • 1.5 Autoregulation
  • 1.6 Andere Beispiele
  • 2 Regulation der Genexpression durch DNA-bindende Proteine
  • 2.1 Operatoren
  • 2.2 Repressor
  • 2.3 Cro-Protein
  • 2.4 Wechselwirkungen zwischen Aminosäuren und Basenpaaren
  • 2.5 Promotoren
  • 2.6 Genregulation
  • 3 Schalter und Regelkreise
  • 3.1 Kurzer Überblick über den Vermehrungszyklus von ?
  • 3.2 Regulation der Transkription
  • 3.3 Der Entscheidungsprozeß
  • 3.4 Regulation von Integration und Exzision
  • 3.5 Andere Phagen
  • 3.6 SOS-Antwort
  • 3.7 ? als Modell für die Zelldifferenzierung
  • 4 Woher wir das alles wissen: die entscheidenden Experimente
  • 4.1 Die Repressoridee
  • 4.2 Das Repressorproblem in den frühen 60er Jahren
  • 4.3 Isolierung des Repressors und Untersuchung seiner DNA-Bindung
  • 4.4 Isolierung des Repressors im präparativen Maßstab
  • 4.5 Die wesentlichen Aussagen aus Kap. 1 und 2
  • 4.6 Schlußbemerkung
  • Anhang 1: Konstruktion eines wirksamen DNA-bindenden Proteins
  • Übersicht
  • Spezifische und unspezifische Bindung
  • Steigerung der Spezifität
  • Erhöhung der Proteinkonzentration
  • Direkte Erhöhung der Spezifität
  • Ausnutzen der Kooperativität
  • DNA-Protein-Wechselwirkung in Eukaryoten
  • Anhang 2: Starke und schwache Wechselwirkungen
  • Anhang 3: Regulation der Transkription in Eukaryoten und Prokaryoten: ein gemeinsamer Mechanismus