Klinische Seelsorgegespräche mit todkranken Patienten

In einer Zeit, in der die Frage des Umgangs mit todkranken Menschen zunehmend an Bedeutung gewinnt, bringt dieses Buch entscheidende Hinweise und neue Ansätze für den Bereich der Klinikseelsorge. Das Gespräch zwischen Klinikseelsorger und Patienten wird hier erstmals unter gesprächsanalytischen und...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Bliesener, Thomas, Hausendorf, Heiko (Author), Scheytt, Christoph (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1988, 1988
Edition:1st ed. 1988
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03462nmm a2200301 u 4500
001 EB000672337
003 EBX01000000000000000525419
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642738722 
100 1 |a Bliesener, Thomas 
245 0 0 |a Klinische Seelsorgegespräche mit todkranken Patienten  |h Elektronische Ressource  |c von Thomas Bliesener, Heiko Hausendorf, Christoph Scheytt 
250 |a 1st ed. 1988 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1988, 1988 
300 |a XIII, 214 S.  |b online resource 
505 0 |a 1 „Ich bin immer die Hauptperson gewesen im Haushalt“- Analyse eines seelsorgerlichen Gesprächs mit einer Krebspatientin -- 1.1 Struktur des Gesamtgesprächs -- 1.2 Wechselseitige Steuerung von Seelsorger und Patientin -- 1.3 Prozeß des Gesprächs im einzelnen -- 1.4 Anhang: Transkript des seelsorgerlichen Gesprächs -- 2 Gebrochenes Symbol — Theologische Reflexionen zur Gesprächsanalyse -- 2.1 Grundsätzlicher und situativer Kontext -- 2.2 Kriterien für das seelsorgerliche Gespräch -- 2.3 Defizite im Gesprächsverlauf: Brechungen symbolischen Geschehens -- 2.4 Schlußbilanz -- 2.5 Anmerkung -- Literatur -- 3 „Man braucht einfach im Leben einen Halt“— Analyse eines seelsorgerlichen Gesprächs mit einem Krebspatienten -- 3.1 Struktur des Gesamtgesprächs -- 3.2 Die Seite des Patienten -- 3.3 Die Seite des Seelsorgers -- 3.4 Entwicklung und Ergebnis des Gesprächs -- 3.5 Anhang: Transkript des seelsorgerlichen Gesprächs -- 4 Reproduktion von Seelsorgebedürftigkeit vs. Sinnstiftung — Konkurrierende Formen der Definition von Klinikseelsorge am Beispiel eines Gesprächs zwischen Seelsorger und sterbenskrankem Patient -- 4.1 Gegenstand, Fragestellung, Ergebnis und Darstellung -- 4.2 „Und sie derfet ruhig sage net daß ihne zuviel wird do hm“- Klinikseelsorge als Reproduktion von Seelsorgebedürftigkeit -- 4.3 „Bin erseht fünfedreißig ne woher krieg ich sowas woher ne?“ - Klinikseelsorge als Sinnstiftung -- 4.4 Anhang: Übersicht über den Gesprächsverlauf und Transkript -- Literatur 
653 |a Religious Studies, general 
653 |a Psychotherapy 
653 |a Religion 
653 |a Psychotherapy    
700 1 |a Hausendorf, Heiko  |e [author] 
700 1 |a Scheytt, Christoph  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-73872-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 200 
520 |a In einer Zeit, in der die Frage des Umgangs mit todkranken Menschen zunehmend an Bedeutung gewinnt, bringt dieses Buch entscheidende Hinweise und neue Ansätze für den Bereich der Klinikseelsorge. Das Gespräch zwischen Klinikseelsorger und Patienten wird hier erstmals unter gesprächsanalytischen und institutionsspezifischen Gesichtspunkten untersucht. Dabei wird Klinikseelsorge als eigenständiges Forschungsfeld mit unmittelbar umsetzbaren Konsequenzen für den Alltag dargestellt. Aus Analysen von Seelsorgegesprächen mit todkranken und sterbenden Menschen werden für diesen hochsensiblen Bereich klare Empfehlungen für eine nicht-direktive Gesprächsführung abgeleitet. Dabei wird sowohl nach dem Sinn und der Berechtigung als auch nach der Qualität der Seelsorgegespräche mit todkranken Patienten gefragt und der Berührungspunkt zwischen theologischer Reflexion und Gesprächsanalyse aufgezeigt