Anfallskrankheiten Nomenklatur und Klassifikation der Epilepsien, der epileptischen Anfälle und anderer Anfallssyndrome

Das hier vorgelegte Buch verzeichnet alle mit Anfällen zusammen­ hängenden, im deutschen Sprachraum gängigen medizinischen Be­ griffe, definiert ihre Inhalte und bringt sie in Übereinstimmung mit den im Englischen und Französischen dafür üblichen Bezeichnun­ gen. Es ist daher zugleich ein Register,...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Wolf, Peter (Editor), Wagner, Gustav (Editor), Amelung, Folker (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1987, 1987
Edition:1st ed. 1987
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03682nmm a2200313 u 4500
001 EB000671342
003 EBX01000000000000000524424
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642717208 
100 1 |a Wolf, Peter  |e [editor] 
245 0 0 |a Anfallskrankheiten  |h Elektronische Ressource  |b Nomenklatur und Klassifikation der Epilepsien, der epileptischen Anfälle und anderer Anfallssyndrome  |c herausgegeben von Peter Wolf, Gustav Wagner, Folker Amelung 
250 |a 1st ed. 1987 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1987, 1987 
300 |a XVI, 226 S.  |b online resource 
505 0 |a Anfallsnomenklatur -- I. Epilepsien und epileptische Syndrome -- II. Epileptische Anfallsarten -- III. Nicht-epileptische Anfälle und Anfallskrankheiten -- IV. Wichtige pathophysiologische Begriffe -- V. Wichtige pathologisch-anatomische Begriffe -- Anhang: Übersetzungen der internationalen Klassifikationen. -- Revidierte klinische und elektroenzephalographische Klassifikation epileptischer Anfälle -- Klassifikation der Epilepsien und epileptischen Syndrome -- Alphabetischer Index französischer Begriffe -- Alphabetischer Index englischer Begriffe -- Alphabetischer Index deutscher Begriffe 
653 |a Neurology  
653 |a Neurology 
653 |a Family medicine 
653 |a General Practice and Family Medicine 
700 1 |a Wagner, Gustav  |e [editor] 
700 1 |a Amelung, Folker  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-71720-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-71720-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 616.8 
520 |a Das hier vorgelegte Buch verzeichnet alle mit Anfällen zusammen­ hängenden, im deutschen Sprachraum gängigen medizinischen Be­ griffe, definiert ihre Inhalte und bringt sie in Übereinstimmung mit den im Englischen und Französischen dafür üblichen Bezeichnun­ gen. Es ist daher zugleich ein Register, eine Konkordanz und ein Le­ xikon für Anfallskrankheiten. Daher wird es sowohl zur raschen In­ formation in der Praxis als auch als Standard für Prüfungskataloge, als Fibel für Studenten und Ärzte sowie als Leitfaden für eine Ver­ ständigung zwischen Laien und Fachleuten nützlich und hilfreich sein. Seine Autorität und Gültigkeit für den deutschen Sprachraum verdankt der Band der letztendlich erzielten Übereinstimmung von Experten aus der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen De­ mokratischen Republik, aus Österreich und aus der Schweiz. Einer darüber hinausgehenden weltweiten Abstimmung war es günstig, daß die Internationale Liga gegen Epilepsie kürzlich eine "Klassifi­ kation von Epilepsien und epileptischen Syndromen" verabschiedet hat, deren Begriffe im vorliegenden Katalog enthalten sind. So kann der Benutzer versichert sein, nach internationalem Standard orien­ tiert zu werden. Berlin im Februar 1987 DIETERJANZ Vorwort der Herausgeber Die epileptischen und nicht-epileptischen Anfallskrankheiten sind komplizierte Krankheitseinheiten, mit denen der Nicht-Neurologe nur dann vertraut ist, wenn er besonderes Interesse für dieses Fach­ gebiet hat. Auch für den Neurologen ist es nach einem Jahrzehnt diagnostischen Fortschritts und Wandels notwendig, die verwirren­ de Terminologie der Anfallskrankheiten zu standardisieren. Des­ halb hat eine internationale Expertengruppe namhafter Epileptolo­ gen und Nomenklatursachverständiger ausden Ländern des deutschsprachigen Kulturraums versucht, eine den heutigen Er­ kenntnissen angepaßte Nomenklatur der Anfallskrankheiten zu ent­ werfen