Geschehnis und Erlebnis Zugleich eine Historiologische Deutung des Psychischen Traumas und der Renten-Neurose

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im hi...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Straus, E.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1930, 1930
Edition:1st ed. 1930
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Kausalität und Sinnentnahme. — Ereignis und Wahrnehmung. — Das Problem der Indifferenz. — Die Vertauschbarkeit der Reize. — Differentes und indifferentes Wahrnehmen. — Die „unwillkürliche Aufmerksamkeit“. — Zwang zur Sinnentnahme. — Ascendierende und kollaterale Sinnentnahme.
  • VI. Neurose und Selbstverwirklichung
  • Bedeutung der Konstitution. — Typische und individuelle Umwelt. — Zur Kasuistik der Rentenneurose. — Der Rückzug auf das vegetative Dasein. —Weizsäckers These der „Rechtsneurose“. — Die Aphiloponie (Schroeder). — Selbstverwirklichung und Deformierung.
  • VII. Die Deformierung
  • 1. Begriff der Deformierung. — Analyse der sadistischen Deformierung. — Wertadäquates und -inadäquates Verhalten. — Psychoanalyse und James-Langesche Theorie der Gefühle. — Die Zuwendung zum Triebhaften als neurotisches Symptom.
  • III. Zur Kritik der genetischen Theorien
  • 1. Systematischer und genetischer Zusammenhang. — Bedingungen der Reproduktion.
  • 2. Freuds Theorie der Angst. — Das „historische Moment“. — Empfindung und Bedeutung. — Das Weber-Fechnersche Gesetz. — Gnostisches und pathisches Moment der Empfindung. — Das affektive System der Tiefensensibilität (O. Foerster). — Caesur und Gliederung.
  • 3. Pawlows Lehre von den Bedingungsreflexen. — Das Problem der Signalbildung. — Antizipation und Bedingungsreflex.
  • 4. Imagobildung. — Das Kollektiv-Unbewußte bei C. G. Jung. — Wesen und Erscheinung. — Ergriffenes und raffiniertes Wählen.
  • IV. Der thematische Gehalt
  • Subjektive Bereitschaft. — Subjektive Repräsentanz. — Die Grenzsituationen. — Werk und Erfüllung. — Der existentielle Gehalt des Erlebens. — Die Phobien. — Wiederkehr der Angst. — Erschütterndes Erlebnis und psychisches Trauma.
  • V. Geschehnis und Erlebnis
  • 2. Zeiterlebnis und Sollen. — Ursprünglichkeit des Sollens. — Entwertung des Augenblicks. — Die Objektivierung. — Deformierung und Selbstaufgabe. — Süchtigkeit als Fixierung im Zuständlichen.
  • 3. Zur Historiologie der Rentenneurose. — Der Verzicht auf Selbstverwirklichung. — Veränderung der Leibgegebenheit. — Sonderstellung der Phobien. — Banalisierung des Traumas in der Psychotherapie
  • I. Die repräsentative Funktion
  • 1. Zur Problemlage der Rentenneurose. — Bedeutung des Unfallerlebnisses. — Das psychische Trauma. — Kritik seiner biologistischen Deutung.
  • 2. Banales und erschütterndes Erlebnis. — Der isolierte und der exemplarische Fall. — Anschaulicher Gehalt und repräsentierte Bedeutung. — Theoretisches und existentielles Haben. — Die Konkretisierung des Allgemeinen (Krankengeschichte). — Verschränkung von Repräsentant und Repräsentat.
  • II. Die historische Modalität
  • Erstmaligkeit und Umgestaltung. — Objektive und subjektive Erstmaligkeit. — Das Plötzliche. — Die Fiktion des isolierten Erlebnisses. — UnWiederholbarkeit der Erschütterung. — Geschichtslosigkeit der Triebe. — Zur Psychologie des Geizes. — Die innere Lebensgeschichte (Binswanger). — Die gerichtete Veränderung. — Die Ordnung der psychischen Reihe. — Der Begriff des Neuen. — Seine Bedeutung für die Gedächtnistheorie.