Datenverarbeitung im Gesundheitswesen Erreichtes und Geplantes
Other Authors: | , |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1976, 1976
|
Edition: | 1st ed. 1976 |
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- Das EKG-System an der Medizinischen Hochschule Hannover und die Möglichkeiten eines wirtschaftlichen Einsatzes der computerunterstützten EKG-Auswertung
- Die klinische Bedeutung der automatischen Phonokardiogramm-Auswertung
- Quantitative EEG-Analyse und klinische Diagnostik, Stand und Perspektiven
- Diskussion
- b) Datenverarbeitung im klinisch-chemischen Labor
- Einführung
- Das automatisierte Laborsystem im Städtischen Krankenhaus München-Harlaching — Funktion und Wirtschaftlichkeit
- Erfahrungsbericht über die Entwicklung eines modularen Meßwerterfassungs- und Aufbereitungssystems für die Klinische Chemie
- Diskussion
- Standardisierung von Schnittstellen und Datenübertragung bei der Integration von Meßplätzen und Funktionseinheiten in der Medizin
- Einsatzmöglichkeiten des CAMAC-Systems in der Medizin
- Diskussion
- Spezielle Anwendungen derDatenverarbeitung
- a) Datenverarbeitung in der Röntgenologie und Nuklearmedizin
- Einführung
- b) Informationsverbund zwischen ambulanter Versorgung, stationärer Behandlung und öffentlichem Gesundheitsdienst
- Das Gesamtvorhaben DOMINIG — Überblick
- Regionales medizinisches Organisations- und Planungssystem für überbetriebliche Aufgaben und Aufgaben des öffentlichen Gesundheitswesens
- Informationsverbund mehrerer Krankenhäuser unter Benutzung eines zentralisierten DV-Systems (DOMINIG II)
- Informationsverbund für niedergelassene Ärzte und sonstige an der ambulanten Versorgung beteiligte Einrichtungen unter Benutzung eines zentralisierten DV-Systems (DOMINIG III)
- Diskussion
- Podiumsdiskussionen
- Nutzbarmachung des gegenwärtigen Standes
- Was können wir uns leisten — was müssen wir uns leisten? Roundtable-Gespräch zum Thema: Wie sieht die Zukunft der medizinischen Versorgung aus und welcheRolle kann dabei die Datenverarbeitung übernehmen?
- Summary
- Eröffnungssitzung
- Eröffnung und Begrüßung
- Einführung
- Das Projekt „Datenverarbeitung im Gesundheitswesen“, Rahmen, Struktur, Ziele, Ergebnisse
- Aufgabenverteilung, Methoden und Probleme bei der Projektrealisierung
- Aufgaben des Sachverständigenkreises „Datenverarbeitung im Gesundheitswesen“
- Datenverarbeitung in der Intensivpflege und Überwachung
- Einführung
- Untersuchungen über die Schwerkrankenüberwachung mit DV-Anlagen
- Rechnerunterstützte postoperative Intensivmedizin der Herz- und Gefäßchirurgie
- Diskussion
- Rechnerunterstützte Intensivüberwachung in der Geburtshilfe
- Zur Abschätzung der Systemkosten bei der rechnerunterstützten Intensivüberwachung während der Geburt
- Über den Einsatz der DV in der perinatalen Überwachung
- Diskussion
- Datenverarbeitung in der Biosignalverarbeitung
- a) Datenverarbeitung in der Funktionsdiagnostik
- Einführung
- DV-Systeme für die klinische Nuklearmedizin
- Neue digitale und hybride Datenverarbeitungssysteme zur Aufbereitung von Röntgenbildinformationen
- Diskussion
- b) Spezielle DV-Anwendungen in der Medizin
- Einführung
- Förderungsvorhaben des Instituts für Medizinische Datenverarbeitung
- Informations- und Dispositionssysteme für Blutspende- und Bluttransfusionsdienste
- Diskussion
- c) Einführung der Datenverarbeitung beim praktischen Arzt
- Gedanken zu Informationssystemen für den niedergelassenen Arzt
- DOC-Programmierung
- Diskussion
- Datenverarbeitung im Gesundheitswesen
- a) Datenverarbeitung im allgemeinen Krankenhaus
- Einführung
- Das Kommunikationssystem im Krankenhaus Bethanien, Moers
- Das Demonstrations-DV-Projekt für das Allgemeine Krankenhaus (DEPAK) in Kulmbach
- Das Datenverarbeitungssystem im Kreiskrankenhaus Herford
- Diskussion