Techniken der objektorientierten Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung ist kein Geheimnis, das nur wenigen Spezialisten vorbehalten sein sollte. Objektorientierte Vorgehensmodelle wie der Rational Unified Process, das V-Modell der Bundesbehörden oder das AE-Modell der Sparkassen-Finanzgruppe bieten hier Hilfestellung, indem sie den...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Noack, Jörg (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2001, 2001
Edition:1st ed. 2001
Series:Xpert.press
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 18.6 Konfektionierung von Verteilpaketen
  • 19 Sicherheit
  • 19.1 Ermittlung sicherheitsrelevanter Rahmenbedingungen
  • 19.2 Festlegung der Sicherheitsziele
  • 19.3 Definition des Evaluationsziels
  • 19.4 Schutzbedarfsanalyse
  • 19.5 Schwachstellenanalyse
  • 19.6 Bedrohungsanalyse
  • 19.7 Sicherheitsrisikoanalyse
  • 19.8 Festlegung Sicherheitsfunktionen
  • 19.9 Erstellung Rollenkonzept
  • 19.10 Erstellung eines Zugriffsrechtekonzepts
  • 20 Qualitätsmanagement
  • 20.1 Modellübergreifende Konsistenzsicherung
  • 20.2 Review
  • 20.3 Inspektion
  • 20.4 Audit
  • 20.5 Auswahl von Metriken
  • 20.6 Metriken für Aktivitäten
  • 20.7 Metriken für Produkte
  • 21 Testen
  • 21.1 Anwendungsfalltest
  • 21.2 Klassentest
  • 21.3 Test dynamisch gebundenerOperationsaufrufe
  • 21.4 Vertragstest
  • 21.5 Zustandstest
  • 21.6 Interaktionstest
  • 21.7 Integrationstest
  • 21.8 Anwendungsfallbasierter Systemtest
  • 22 Projektmanagement
  • 22.1 Risikoanalyse
  • 22.2 Auswahl der Modellvariante
  • 1 Einführung
  • 1.1 Über dieses Buch
  • 1.2 Der angesprochene Leserkreis
  • 1.3 Die Autoren
  • 1.4 Aufbau und Gliederung
  • 2 Das Anwendungsentwicklungsmodell
  • 2.1 Aufbau
  • 2.2 Ausprägungen
  • 2.3 Das objektorientierte AE-Modell
  • 2.4 Lebenszyklus
  • 3 Techniken im Software-Entwicklungsprozess
  • 3.1 Motivation
  • 3.2 Verwandte Ansätze
  • 3.3 Das Beschreibungsraster
  • 3.4 Die Techniken im Überblick
  • 3.5 Einbettung ins Vorgehensmodell
  • 4 Anforderungsanalyse
  • 4.1 Anforderungsinterview
  • 4.2 Anforderungsworkshop
  • 4.3 Anforderungspriorisierung
  • 4.4 Mediation
  • 4.5 CRC-Karten
  • 4.6 Snowcards
  • 4.7 Problem Frames
  • 4.8 Quality Function Deployment (QFD)
  • 5 Anwendungsfallmodellierung
  • 5.1 Anwendungsfallmodellierung
  • 5.2 Detaillierung des Anwendungsfallmodells
  • 6 Klassen- und Objektmodellierung
  • 6.1 Identifizierung von Klassen
  • 6.2 Erstellung eines groben Klassenmodells
  • 6.3 Erstellung eines detaillierten Klassenmodells
  • 6.4 Objektmodellierung
  • 6.5 Identifizierung von Subsystemen
  • 7 Zustandsmodellierung
  • 7.1 Objektlebenszyklusmodellierung
  • 7.2 Detaillierte Zustandsmodellierung
  • 8 Aktivitätsmodellierung
  • 8.1 Aktivitätsmodellierung
  • 8.2 Operationsmodellierung
  • 8.3 Workflowmodellierung
  • 9 Interaktionsmodellierung
  • 9.1 Interaktionsmodellierung mit Sequenzdiagrammen
  • 9.2 Interaktionsmodellierung mit Kollaborationsdiagrammen
  • 10 Komponenten- und Verteilungsmodellierung
  • 10.1 Komponentenmodellierung
  • 10.2 Dokumentation der Verteilung
  • 10.3 Bildung von Verteileinheiten
  • 10.4 Abbildung der Verteileinheiten
  • 11 Modellübergreifende Techniken
  • 11.1 Paketbildung von Modellelementen
  • 11.2 Spezifikation von Constraints
  • 12 Einsatz von Mustern
  • 12.1 Einsatz von Analysemustern
  • 12.2 Einsatz von Designmustern
  • 13 Analyse von Benutzungsoberflächen
  • 13.1Objekt/Aktionsanalyse
  • 13.2 Identifizierung von Benutzerprofilen
  • 13.3 Sketching
  • 13.4 Selektion von Metaphern
  • 13.5 Erstellung von Mock-Ups
  • 14 Entwurf von Benutzungsoberflächen
  • 14.1 Storyboarding
  • 14.2 Dialogentwurf
  • 14.3 Festlegung der Menüstruktur
  • 14.4 Fenstergestaltung
  • 14.5 Vorbereitung der GUI-Entwicklungsumgebung
  • 15 Software-Architektur
  • 15.1 Schichtenbildung
  • 15.2 Modellierung von Interaktionsobjekten
  • 15.3 Modellierung von Kommunikationsobjekten
  • 16 Übergang in die Programmierung
  • 16.1 Übergang vom Klassenmodell zum Programm
  • 16.2 Übergang vom Aktivitätsmodell zum Programm
  • 16.3 Übergang vom Sequenzmodell zum Programm
  • 16.4 Übergang vom Kollaborationsmodell zum Programm
  • 16.5 Übergang vom Objektlebenszyklusmodell zum Programm
  • 17 Anbindung von Datenbanken
  • 17.1 Objektnavigation
  • 17.2 Schema-Mapping
  • 17.3 Datenverteilung
  • 18 Konfigurationsmanagement
  • 18.1 Planung von Änderungsanträgen
  • 18.2 Festlegung der Behandlungsart
  • 18.3 Betroffenheitsanalyse
  • 18.4 Konfigurationseinrichtung
  • 18.5 Baselining
  • 22.3 Bildung von Inkrementen
  • 22.4 Iterationsplanung
  • 22.5 Zuschnitt des Vorgehens
  • 22.6 Festlegung der Arbeitspakete
  • 22.7 Mitarbeiter-Zuordnung
  • 22.8 Einrichten der Werkzeugunterstützung
  • Literatur
  • Liste der Techniken (in alphabetischer Reihenfolge)