eLearning in Unternehmen Neue Wege für Training und Weiterbildung

Seit langem sind die Möglichkeiten einer computer- und netzgestützten Aus- und Weiterbildung Gegenstand von vielfältigen Erörterungen und Versuchen in Wissenschaft und Praxis. Aber erst seit wenigen Jahren, vor allem mit dem Aufkommen leistungsfähiger Intra- und Extranets, zugehöriger Tools sowie ge...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Dowling, Michael (Editor), Eberspächer, Jörg (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03241nmm a2200361 u 4500
001 EB000666890
003 EBX01000000000000000519972
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642593291 
100 1 |a Dowling, Michael  |e [editor] 
245 0 0 |a eLearning in Unternehmen  |h Elektronische Ressource  |b Neue Wege für Training und Weiterbildung  |c herausgegeben von Michael Dowling, Jörg Eberspächer 
250 |a 1st ed. 2003 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2003, 2003 
300 |a VIII, 154 S. 72 Abb  |b online resource 
505 0 |a Inhalt/Contents -- 1 eLearning als Erfolgsfaktor in der Wissensgesellschaft -- 2 Auf dem Weg zu einer neuen Weiterbildungskultur — Der Beitrag von eLearning in Unternehmen -- 3 Verbreitung und Akzeptanz von eLearning — Ergebnisse aus zwei Befragungen -- 4 eLearning in großen Unternehmen: Best Practices -- 4.1 Globale Weiterbildung -- 4.2 Weltweites Produkttraining -- 4.3 Führungskräftetraining mit „Blended Learning“ -- 4.4 eBay Deutschland und datango -- 4.5 Was unterscheidet eLearning in KMUs von anderen eLearning-Ansätzen? -- 4.6 Wie sollte eine eLearning-Plattform für KMUs konzipiert sein? -- 5 Die Rolle der Hochschulen in der Weiterbildung durch eLearning -- 5.1 eLearning in Deutschland und den USA: ein Überblick -- 5.2 eLearning Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen -- 5.3 Virtuelle Aus- und Weiterbildung Wirtschafts-informatik an den Universitäten Bamberg und Essen -- 5.4 Private eLearning Anbieter und Hochschulen zwischen Konkurrenz und Synergie -- 6 Schlusswort -- Liste der Autoren und Diskussionsleiter -- Programmausschuss 
653 |a Careers 
653 |a Business mathematics 
653 |a Personnel management 
653 |a IT in Business 
653 |a Business—Data processing 
653 |a Success in business 
653 |a Careers in Business and Management 
653 |a Human Resource Management 
653 |a Business Mathematics 
653 |a Information technology 
700 1 |a Eberspächer, Jörg  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-59329-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.3 
520 |a Seit langem sind die Möglichkeiten einer computer- und netzgestützten Aus- und Weiterbildung Gegenstand von vielfältigen Erörterungen und Versuchen in Wissenschaft und Praxis. Aber erst seit wenigen Jahren, vor allem mit dem Aufkommen leistungsfähiger Intra- und Extranets, zugehöriger Tools sowie geeigneter didaktischer und organisatorischer Konzepte gibt es Erfahrungen auf breiterer Basis, insbesondere auch mit Blick auf die Bedeutung von eLearning für die Entwicklung von Unternehmen. In praktischen Beispielen zeigt sich der erhebliche wirtschaftliche Nutzen, der durch angemessene eLearning-Lösungen für Qualifizierung und Training in Unternehmen erzeugt werden kann. Der Münchner Kreis hat die damit verbundenen Erkenntnisse und Perspektiven sowohl grundsätzlich als auch entlang von Fallbeispielen in Diskussion mit namhaften Experten aufgearbeitet. Dieses Buch enthält die Ergebnisse der Konferenz.