Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit

Bibliographic Details
Main Authors: Minsch, Jörg, Feindt, Peter-Henning (Author), Meister, Hans-Peter (Author), Schneidewind, Uwe (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Series:Konzept Nachhaltigkeit, Studienprogramm
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • I: Analyse
  • 1 Einleitende Zusammenfassung
  • 2 Was leistet die Studie als Teil des politischen Prozesses: Schwerpunkte und Grenzen
  • 3 Nachhaltig zukunftsfähige Entwicklung: Ziel oder Weg?
  • 4 Der Stellenwert von Institutionen für eine Nachhaltige Entwicklung
  • 5 Kriterien zur Beurteilung institutioneller Reformen
  • 6 Evaluation/Empfehlungen und Ausblick
  • II: Institutionenatlas
  • 7 Aufbau des Institutionenatlasses
  • 8 Reflexivitätsstrategien
  • 9 Partizipations-/Selbstorganisationsstrategien
  • 10 Ausgleichs-und Konfliktregelungsstrategien
  • 11 Innovationsstrategien
  • Literatur
  • Anhang I
  • Anhang I.I
  • Anhang I.II
  • Anhang I.III
  • Anhang II: Kurzstudie zur rechtlichen Einbindung von Selbstverpflichtungen, Verbraucherschutz-und Wettbewerbsrecht in die Umweltpolitik
  • II.1 Selbstverpflichtungen
  • II.1.1 Rechtsrahmen für den sich verpflichtenden Wirtschaftsverband
  • II.1.1.1 Verbandskompetenz
  • II.1.1.2 Keine Erzwingbarkeit des Erfolgs außerhalb und innerhalb des Verbands - Erklärung der Allgemeinverbindlichkeit?
  • II.1.2 Rechtsrahmen für die die Selbstverpflichtung entgegennehmende staatliche Stelle
  • II.1.2.1 Zuständigkeit
  • II.1.2.2 Gesetzgebungspflichten, Gesetzesvorbehalt
  • II.1.2.3 Unzulässiger Gesetzgebungsvertrag
  • II.1.2.4 Rechtsstaatsprinzip
  • II.1.2.5 Spezialgesetzliches Formerfordernis
  • II.1.3 Das Beispiel Altautoentsorgung
  • II.1.3.1 Problem und vorgesehene Lösung
  • II.1.3.2 Altauto-Selbstverpflichtung
  • II.1.3.3 Beachtung der Verordnungsermächtigung des KrW-/AbfG
  • II.1.3.4 Zusammenspiel Selbstverpflichtung - Verordnung
  • II.2 Zivilrecht als Instrument des Umweltschutzes
  • II.2.1 Haftungsrecht
  • II.2.2 Bislang unbeachtete zivilrechtliche Umweltschutzaspekte
  • II.3 Verbraucherschutzrecht
  • II.4 Wettbewerbsrecht
  • II.4.1 Kartellrecht
  • II.4.2Lauterkeitsrecht
  • II.4.2.1 Verbandsklagebefugnis
  • II.4.2.2 Umweltaspekte im Lauterkeitsrecht