Die Reduktion physikalischer Theorien Ein Beitrag zur Einheit der Physik
Der Autor präsentiert eine neue Theorie der Reduktion physikalischer Theorien, die einfache Beispiele aus der Physik erläutert wird. Neuartig daran ist, daß sie nicht wie üblich einen ein für alle Mal verbindlichen, allgemeinen Reduktionsbegriff zu Grunde legt, unter den dann alle Einzelfälle von Re...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1997, 1997
|
Edition: | 1st ed. 1997 |
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- I. Das Problem
- 1. Fortschritt im Selbstverständnis der Physiker
- 2. Das Erbe der Philosophen
- 3. Das Programm
- II. Physikalische Theorien
- 1. Analyse eines Beispiels
- 2. Logisch-mengentheoretischer Hintergrund
- 3. Physikalische Theorien
- 4. Begriffe einer Theorie
- III. Bewährung und empirischer Fortschritt
- 1. Hypothetisch-deduktive Bewährung
- 2. Berücksichtigung der Meßungenauigkeit
- 3. Empirischer Fortschritt
- IV. Exakte Reduktionen
- 1. Direkte Verallgemeinerungen
- 2. Äquivalenzen
- 3. Indirekte Verallgemeinerungen (Einbettungen)
- 4. Verfeinerungen
- 5. Erweiterungen und Fast-Verallgemeinerungen
- 6. Vereinigungen (Mehrfachreduktionen)
- V. Approximative Reduktionen
- 1. Asymptotische Reduktionen
- 2. Grenzfallreduktionen
- 3. Lokale Reduktionen
- VI. Partielle Reduktionen
- 1. Das geschlossene Reduktionsquadrat
- 2. Das offene Reduktionsquadrat
- Literatur
- Personenverzeichnis
- II.