Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management-Systemen 4 Workflow Management für die lernende Organisation - Einführung, Evaluierung und zukünftige Perspektiven

Der letzte Band der vierteiligen Berichtsreihe über die Ergebnisse des Kooperationsverbundes "Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management-Systemen (MOVE)" geht auf Aspekte der flexiblen Anpassung und Evaluierung von Workflow-Management-Anwendungen ein und faßt die...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Herrmann, Thomas (Editor), Scheer, August-Wilhelm (Editor), Weber, Herbert (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Physica 2001, 2001
Edition:1st ed. 2001
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04097nmm a2200385 u 4500
001 EB000665720
003 EBX01000000000000000518802
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642575570 
100 1 |a Herrmann, Thomas  |e [editor] 
245 0 0 |a Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management-Systemen 4  |h Elektronische Ressource  |b Workflow Management für die lernende Organisation - Einführung, Evaluierung und zukünftige Perspektiven  |c herausgegeben von Thomas Herrmann, August-Wilhelm Scheer, Herbert Weber 
250 |a 1st ed. 2001 
260 |a Heidelberg  |b Physica  |c 2001, 2001 
300 |a XVIII, 215 S. 42 Abb  |b online resource 
505 0 |a I: Einleitung -- Das Projekt MOVE — Eine zusammenfassende BetrachtungWolfgang DeitersThorsten Löffeler -- Workflow für das lernende Unternehmen — für, mit und aus Workflow lernenJürgen BachmannMarcel HoffmannKirstin KrämerAndrea MischBernd Winker -- II: Mitarbeiterorientierung -- Darstellungsmethoden im partizipativen stetigen VerbesserungsprozeßThomas WalterThorsten LöffelerRoland Rolles -- III: Organisationsentwicklung -- Koordinations-und Kommunikationsverfahren zur Behandlung von SonderfällenRoland RollesDaniel Wagner -- IV: Technikgestaltung -- Wissensmanagement und Geschäftsprozeßunterstützung — am Beispiel des Workflow Memory Information System WoMISThomas GoesmannThomas Herrmann -- Testen von Workflow-Management-Anwendungen —Methoden und VorgehensmodellWolfgang DeitersThorsten Löffeler -- Computerbasierte Werkzeuge zur Unterstützung von Workflow-Projekten — Ein Überblick über die Demonstratoren aus dem MOVE-ProjektRoland Rolles -- V: Workflow für die lernende Organisation -- Lernendes WorkflowThomas Herrmann -- Die zukünftige Rolle des Workflow Managements beim ganzheitlichen GeschäftsprozeßmanagementAugust-Wilhelm ScheerRoland RollesDaniel Wagner -- Workflow Management - Ein Baustein auf dem Weg in die InformationslogistikHerbert WeberWolfgang Deiters 169 -- des 1. MOVE-Bandes -- des 2. MOVE-Bandes -- des 3. MOVE-Bandes -- Autorenverzeichnis -- Nach Themengebieten sortierte Literaturverweise -- A Organisation und Wirtschaftsinformatik -- C Flexibilität -- D Mitarbeiterorientierung und Beteiligung -- E CSCW und Groupware -- F Workflow Management -- G Geschäftsprozeßmanagement und Business Process Reengineering -- H Modellierung und Erhebung von Geschäftsprozessen -- I Software-und Systementwicklung -- J Partizipativer Software- und Systementwurf -- KKontinuierlicher Verbesserungsprozeß und Feedback 
653 |a Leadership 
653 |a Industrial organization 
653 |a Strategic planning 
653 |a Application software 
653 |a IT in Business 
653 |a Business Strategy and Leadership 
653 |a Computer and Information Systems Applications 
653 |a Organization 
653 |a Business information services 
700 1 |a Scheer, August-Wilhelm  |e [editor] 
700 1 |a Weber, Herbert  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-57557-0 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-57557-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.4012 
082 0 |a 658.4092 
520 |a Der letzte Band der vierteiligen Berichtsreihe über die Ergebnisse des Kooperationsverbundes "Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management-Systemen (MOVE)" geht auf Aspekte der flexiblen Anpassung und Evaluierung von Workflow-Management-Anwendungen ein und faßt die in den durchgeführten Anwenderprojekten gewonnenen Erfahrungen zusammen. Darüber hinaus nehmen die Herausgeber Stellung zur zukünftigen Entwicklung des Workflow Managements. Das Buch richtet sich sowohl an all jene, die sich mit Reorganisation von Unternehmen und der Einführung von Workflow-Management-Systemen beschäftigen, als auch an Unternehmensberater, Sofware-Entwickler und Wissenschaftler. Die starke Praxisorientierung verleiht der Reihe gleichsam Handbuchcharakter