Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen Lösungen für die Praxis

Als Autor zahlreicher Bücher und von mehr als 400 wissenschaftlichen Publikationen, die in engem Kontakt mit der Praxis entstanden, zeigt er neue Wege in der Arbeitswissenschaft und Rationalisierung auf

Bibliographic Details
Main Authors: Killich, Stephan, Luczak, Holger (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Series:VDI-Buch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1. Problemfeld Kooperation
  • 2. PhaseninKooperationsprozessen
  • 2.1 Initiierung
  • 2.2 Formierung
  • 2.3 Durchführung
  • 2.4 Beendigung
  • 2.5 Phasenübergreifende Aspekte
  • 3. Analyse der Unternehmenspotenziale
  • 3.1 Analyse des Ist-Zustandes
  • 3.2 Ermittlung der Stärken und Schwächen
  • 3.3 Visualisierung der Stärken und Schwächen
  • 3.4 Identifikation der strategischen Handlungsfelder
  • 4. Ableiten von Kooperationsfeldern
  • 4.1 Transaktionskostentheorie
  • 4.2 Ressourcenanalyse
  • 4.3 Principal-Agent Theorie
  • 4.4 Analyse der Zukunft — Die Szenario-Technik.
  • 4.5 Auswählen von Kooperationsprojekten — Die Nutzwertanalyse
  • 5. Definition des Kooperationsvorhabens
  • 5.1 Property-Rights Theorie
  • 5.2 Win-Win Beziehung
  • 6. Eignung von Kooperationspartnern
  • 6.1 Anforderungsprofil potenzieller Partner beschreiben
  • 6.2 Informationen über potenzielle Partner erheben
  • 6.3 Kooperationspartner auswählen
  • 7. Ausgestaltung des Kooperationsprojektes
  • 7.1 Kontaktaufnahme zum Kooperationspartner
  • 7.2Kooperationsverhandlungen
  • 7.3 Kooperationsvertrag
  • 8. Unternehmenskooperation als Projekt
  • 8.1 Sachebene
  • 8.2 Methodenebene
  • 8.3 Personenebene
  • 8.4 Durchführung des Kooperationsprojektes
  • 9. Beendigung der Kooperation
  • 9.1 Ursachen der Beendigung
  • 9.2 Strategien zur Beendigung einer Unternehmenskooperation
  • 10. übergreifende Modelle, Methoden und Ansätze
  • 10.1 Paarweiser Vergleich
  • 10.2 Spieltheorie
  • 10.3 Visualisierung nicht vollständig bestimmter Tätigkeitsabläufe
  • 10.4 Gestaltung von Kooperationsteams
  • 11. Zusammenfassung und Ausblick
  • A. Gesellschaftsformen
  • A.1 GbR — Gesellschaft bürgerlichen Rechts
  • A.2 Offene Handelsgesellschaft
  • A.3 KG — Kommanditgesellschaft
  • A.4 GmbH — Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
  • A.5 AG — Aktiengesellschaft
  • B. Identifikation von Persönlichkeitsausprägungen
  • B.1 Hinweise zur Auswertung
  • C. Glossar