Tscherne Unfallchirurgie Unterschenkel

Der Unterschenkelbruch ist seit Jahrhunderten ein Paradebeispiel der unfallchirurgischen Behandlung bzw. ihres Fortschritts, da er nicht nur häufig vorkommt, sondern auch (besonders der offene) häufig zu Komplikationen führt und nicht nur die Lebensqualität des Verunglückten, sondern auch das Ansehe...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Szyszkowitz, Rudolf (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 7 Aseptische und septische Pseudarthrosen am Unterschenkelschaft
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Ätiologie
  • 7.3 Klassifikation
  • 7.4 Diagnostik
  • 7.5 Behandlungsrichtlinien (Indikationen)
  • 7.6 Behandlung
  • 7.7 Komplikationen
  • 7.8 Nachbehandlung und Prognose
  • Literatur
  • 1 Geschlossene Schien- und Wadenbeinbrüche
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Klassifikationen
  • 1.3 Diagnostik
  • 1.4 Behandlungsrichtlinien (Indikationen)
  • 1.5 Konservative Behandlung
  • 1.6 Operative Behandlung
  • 1.7 Komplementärverletzungen
  • 1.8 Komplikationen
  • 1.9 Nachbehandlung
  • Literatur
  • 2 Offene Unterschenkelbrüche
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Klassifikationen
  • 2.3 Akutversorgung am Unfallort
  • 2.4 Diagnostik und Akutversorgung im Krankenhaus
  • 2.5 Behandlungsrichtlinien (Indikationen)
  • 2.6 Weichteilversorgung
  • 2.7 Frakturversorgung
  • 2.8 Primär konservative Behandlung
  • 2.9 Osteosynthesemethoden
  • 2.10 Komplikationen
  • Literatur
  • 3 Distale intraartikuläre Unterschenkelbrüche
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Pathomechanismus
  • 3.3 Klassifikation
  • 3.4 Diagnostik
  • 3.5 Behandlungsrichtlinien (Indikationen)
  • 3.6 Konservative Behandlung
  • 3.7 Operative Behandlung
  • 3.8 Nachbehandlung
  • 3.9 Komplikationen
  • 3.10 Metallentfernung
  • Literatur
  • 4 Sprunggelenkfrakturen
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Klassifikation
  • 4.3 Behandlungsrichtlinien (Indikationen)
  • 4.4 Präoperative Reposition bei starken Fehlstellungen
  • 4.5 Konservative Behandlung
  • 4.6 Operative Behandlung
  • 4.7 Frakturen mit Weichteilschädigung
  • 4.8 Sprunggelenkbeteiligung bei Tibiafrakturen
  • 4.9 Nachbehandlung und Metallentfernung
  • 4.10 Kindliche Frakturen
  • 4.11 Peri- und postoperative Komplikationen
  • 4.12 Korrektureingriffe
  • Literatur
  • 5 Bandverletzungen des oberen Sprunggelenks
  • 5.1 Frische fibulare Kapsel-Band-Ruptur des oberen Sprunggelenks
  • 5.2 Chronische Bandinstabilität des oberen Sprunggelenks
  • Literatur
  • 6 Posttraumatische Fehlstellungen am Unterschenkel
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Ätiologie
  • 6.3 Epidemiologie
  • 6.4 Biomechanik und Pathophysiologie
  • 6.5 Behandlungsrichtlinien (Indikationen)
  • 6.6 Diagnostik und Planung
  • 6.7 Operative Behandlung
  • 6.8 Komplikationen
  • Literatur