|
|
|
|
LEADER |
05126nmm a2200325 u 4500 |
001 |
EB000663978 |
003 |
EBX01000000000000000517060 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
140122 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783642528958
|
100 |
1 |
|
|a Jaspers, Karl
|
245 |
0 |
0 |
|a Allgemeine Psychopathologie
|h Elektronische Ressource
|c von Karl Jaspers
|
250 |
|
|
|a 7th ed. 1946
|
260 |
|
|
|a Berlin, Heidelberg
|b Springer Berlin Heidelberg
|c 1946, 1946
|
300 |
|
|
|a XVI, 748 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a e) Gegen die Verabsolutierung der Kausalerkenntnis -- f) Übersicht über die Kausalerkenntnis -- Erstes Kapitel. Wirkungen der Umwelt und des Leibes auf das Seelenleben -- Zweites Kapitel. Vererbung -- Drittes Kapitel. Über Sinn und Wert der Theorien -- Vierter Teil. Die Auffassung der Gesamtheit des Seelenlebens -- a) Die Aufgabe -- b) Die Verzweigung in drei Aufgaben -- c) Was beim Versuch der Lösung der Aufgabe erreicht wird und was ausbleibt -- d) Der Enthusiasmus für das Ganze und der Irrtum -- e) Die Erkenntnis des Menschen als Weg in das Offene des eigentlichen Menschseins -- f) Die Forschung unter Führung von Ideen -- g) Methoden der Typologie -- h) Das Psychogramm -- Erstes Kapitel. Die Synthese der Krankheitsbilder (Nosologie) -- Zweites Kapitel. Die generische Artung des Menschen (Eidologie) -- Drittes Kapitel. Der Lebenslauf (Biographik) -- Fünfter Teil. Die abnorme Seele in Gesellschaft und Geschichte (Soziologie und Historie der Psychosen und Psychopathien) --
|
505 |
0 |
|
|a c) Moderne Psychiatrie -- d) Antriebe und Formen des Erkenntnisfortschritts -- Antriebe und Ziele -- Der Ursprung wissenschaftlicher Bewegungen -- Wissenschaftliche Zeitströmungen -- Medizin und Philosophie -- Namenverzeiehnis -- Saehverzeiehnis
|
505 |
0 |
|
|a Einführung -- §1. Abgrenzung der allgemeinen Psychopathologie -- §2. Einige Grundbegriffe -- §3. Vorurteile und Voraussetzungen -- §4. Methoden -- §5. Die Aufgabe einer allgemeinen Psychopathologie und Übersicht dieses Buches -- Erster Teil. Die Einzeltatbestände des Seelenlebens. Einführung -- Erstes Kapitel. Die subjektiven Erscheinungen des kranken Seelenlebens (Phänomenologie) -- Zweites Kapitel. Die objektiven Leistungen des Seelenlebens (Leistungspsychologie) -- Drittes Kapitel. Die Symptome des Seelenlebens in körperlichen Begleit- und Folgeerscheinungen (Somatopsychologie). Vorbemerkungen über Leib und Seele -- Viertes Kapitel. Die sinnhaften objektiven Tatbestände. Einführung -- Zweiter Teil. Die verständlichen Zusammenhänge des Seelenlebens (verstehende Psychologie) -- a) Verstehen und Erklären -- b) Evidenz des Verstehens und Wirklichkeit (Verstehen und Deuten) -- c) Rationales und einfühlendes Verstehen --
|
505 |
0 |
|
|a d) Grenzen des Verstehens, Unbeschränktheit des Erklärens -- e) Verstehen und Unbewußtes -- f) Alsob-Verstehen -- g) Über die Arten des Verstehens insgesamt (geistiges, existentielles, metaphysisches Verstehen) -- h) Wie die psychologische Verstehbarkeit in der Mitte zwischen den verstehbaren Objektivitäten und dem Unverständlichen sich bewegt -- i) Die Aufgaben der verstehenden Psychopathologie -- Erstes Kapitel. Verständliche Zusammenhänge -- Zweites Kapitel. Verständliche Zusammenhänge bei spezifischen Mechanismen -- Drittes Kapitel. Stellungnahme des Kranken zur Krankheit -- Viertes Kapitel. Das Ganze der verständlichen Zusammenhänge (Charakterologie) -- Dritter Teil. Die kausalen Zusammenhänge des Seelenlebens (erklärende Psychologie) -- a) Das einfache Kausalverhältnis und seine Schwierigkeit -- b) Mechanismus und Organismus -- c) Endogene undexogene Ursachen -- d) Kausalgeschehen als außerbewußtes Geschehen (die Begriffe: Symptom, organischfunktionell) --
|
505 |
0 |
|
|a Sechster Teil. Das Ganze des Menschseins -- §1. Von der Untersuchung der Kranken -- a) Allgemeines -- b) Die Untersuchungsmethoden -- c) Die Untersuchungsziele -- d) Gesichtspunkte für die Beurteilung der Untersuchungsresultate -- §2. Von den therapeutischen Aufgaben -- a) Therapie und Eugenik -- b) Somatische Behandlung -- c) Psychotherapie -- Suggestionsmethoden -- Kathartische Methoden -- Übungsmethoden -- Erziehungsmethoden -- Methoden mit Anspruch an die Persönlichkeit selbst -- d) Internierung und Anstaltsbehandlung -- §3. Die Prognose -- a) Lebensgefahr -- b) Heilbar oder unheilbar -- §4. Historisches über Psychopathologie als Wissenschaft -- a) Praxis und Erkenntnis -- Anstaltspsychiatrie undUniversitätspsychiatrie -- Psychotherapie -- b) Von Esquirol bis Kraepelin (das 19. Jahrhundert) -- Esquirol -- Schilderer und Analytiker -- Somatiker und Psychiker -- Wernicke und Kraepelin -- Unabhängige Einzelgestalten -- Deutsche und französische Psychiatrie --
|
653 |
|
|
|a Clinical psychology
|
653 |
|
|
|a Medical sciences
|
653 |
|
|
|a Clinical Psychology
|
653 |
|
|
|a Health Sciences
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b SBA
|a Springer Book Archives -2004
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.1007/978-3-642-52895-8
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52895-8?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 616.89
|