Geld, überlappende Nachfragestruktur und bilaterale Transaktionen

Dieses Buch ist ein Beitrag zur reinen Theorie des Geldes. Die Verwendung von Zahlungsmitteln wird hier ausschließlich durch fehlende doppelte Übereinstimmung der Tauschwünsche erklärt, ohne Rückgriff auf Transaktionskosten. Im Hauptteil wird ein Modell präsentiert, das die Nachfragestruktur von Sam...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schwager, Robert
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Physica 1994, 1994
Edition:1st ed. 1994
Series:Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02908nmm a2200277 u 4500
001 EB000663314
003 EBX01000000000000000516396
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642515187 
100 1 |a Schwager, Robert 
245 0 0 |a Geld, überlappende Nachfragestruktur und bilaterale Transaktionen  |h Elektronische Ressource  |c von Robert Schwager 
250 |a 1st ed. 1994 
260 |a Heidelberg  |b Physica  |c 1994, 1994 
300 |a VIII, 262 S.  |b online resource 
505 0 |a 1 Einleitung -- 2 Walras—Gleichgewichte im Modell überlappender Generationen -- 2.1 Das Modell überlappender Generationen -- 2.2 Explizite Darstellung des Kaufkrafttransfers bei doppelt unendlichem Zeithorizont -- 2.3 Geldpolitik bei exogener Vergangenheit -- 3 Ein Modell einer Tauschwirtschaft mit überlappender Nachfrage und strategischen bilateralen Verhandlungen -- 3.1 Sequentieller Tausch, bilaterale Verhandlungen und Geld -- 3.2 Das Modell -- 3.3 Ein monetäres Gleichgewicht -- 3.4 Gleichgewichte mit kompetitivem Verhalten und einfachen Transaktionsstrukturen -- 3.5 Diskussion der Ergebnisse -- 4 Geldnachfrage und bilaterale Transaktionen im Walras—Gleichgewicht -- 4.1 Bilaterale Interpretation walrasianischer Grundbegriffe -- 4.2 Getrennte Märkte, doppelte Übereinstimmung der Tauschwünsche und die Notwendigkeit eines Zahlungsmittels -- 4.3 Der monetäre Charakter von Arrow-Debreu-Tauschökonomien -- 5 Schlußbemerkung 
653 |a Quantitative Economics 
653 |a Econometrics 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-51518-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51518-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 330.9 
520 |a Dieses Buch ist ein Beitrag zur reinen Theorie des Geldes. Die Verwendung von Zahlungsmitteln wird hier ausschließlich durch fehlende doppelte Übereinstimmung der Tauschwünsche erklärt, ohne Rückgriff auf Transaktionskosten. Im Hauptteil wird ein Modell präsentiert, das die Nachfragestruktur von Samuelsons Modell überlappender Generationen mit einem nichtkooperativen Ansatz bilateraler Verhandlungen und zufälliger Partnerzuordnung verbindet. Es wird ein Gleichgewicht konstruiert, in dem die Individuen von sich aus Zahlungsmittel in Umlauf bringen und für alle Transaktionen verwenden. In zwei weiteren, interpretierenden Kapiteln wird die Bedeutung von Geld in Walras-Gleichgewichten untersucht. Zum einen werden stationäre Gleichgewichte in Ökonomien überlappender Generationen danach klassifiziert, ob der in ihnen abgebildete Tausch die Verwendung eines Zahlungsmittels verlangt. Zum anderen wird begründet, warum auch in endlichen Tauschökonomien ein Zahlungsmittel mitgedacht werden muß, obwohl es nicht explizit modelliert ist