Biotechnologie Unternehmen Innovationen Förderinstrumente

Das Buch zeigt, wie sich die Biotechnologie auf regionaler Ebene entwickelt, mit welchen Problemfeldern Unternehmen und Forschungseinrichtungen konfrontiert sind, wie die Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Politik sowie dem Umfeld der Biotechnologie zusammenwirken und welche Perspektiven sich für...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Reiß, Thomas, Koschatzky, Knut (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Physica 1997, 1997
Edition:1st ed. 1997
Series:Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI)
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03604nmm a2200325 u 4500
001 EB000661262
003 EBX01000000000000000514344
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642469978 
100 1 |a Reiß, Thomas 
245 0 0 |a Biotechnologie  |h Elektronische Ressource  |b Unternehmen Innovationen Förderinstrumente  |c von Thomas Reiß, Knut Koschatzky 
250 |a 1st ed. 1997 
260 |a Heidelberg  |b Physica  |c 1997, 1997 
300 |a X, 192 S.  |b online resource 
505 0 |a 1. Aktuelle Bedeutung und Perspektiven der Biotechnologie -- 1.1 Biotechnologie im Gesundheitssektor -- 1.2 Biotechnologie in der Landwirtschaft -- 1.3 Biotechnologie in der Nahrungsmittelindustrie -- 1.4 Anwendungen der Biotechnologie im Umweltbereich -- 1.5 Biotechnologie als Querschnittstechnologie — Vernetzungspotentiale -- 1.6 Internationale Situation der Biotechnologie -- 1.7 Biotechnologie in der Bundesrepublik: regional Potentiale und technologiepolitische Optionen -- 2. Regionale Strukturen und Potentiale der Biotechnologie — das Beispiel Baden-Württemberg -- 2.1 Datengewinnung -- 2.2 Industrielle Biotechnologie-Aktivitäten in Baden-Württemberg -- 2.3 Biotechnologie-Aktivitäten in Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen -- 3. Ansatzpunkte zur technologiepolitischen Förderung der Biotechnologie -- 3.1 Strukturelle Merkmale der Biotechnologie -- 3.2 Optionen für die Technologiepolitik -- 4. Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Biotechnologie -- 4.1 Charakteristika und Problemlagen von kleinen Biotechnologieunternehmen -- 4.2 Technologiepolitische Maßnahmen zur Förderung eines grösseren Angebots an Beteiligungskapital für kleine und neue Biotechnologieunternehmen -- 4.3 Maßnahmen zur Förderung der Schnittstellenübergänge im Innovationsprozeß -- 4.4 Kooperationsförderung für kleine und mittlere Biotechnologieunternehmen: Biotechnologischer Innovationsberatungs- und Vermittlungsdienst (BIVD) -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- 5.1 Biotechnologie in Baden-Württemberg Zusammenfassung -- 5.2 Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Biotechnologie Zusammenfassung -- 5.3 Aktuelle Ansätze zur Implementierung regionaler Förderkonzepte -- 6. Literatur -- Anhang 1 Fragebogen -- Anhang 2 Klassifikationsschema -- Anhang 3 Deutscher, britischer undamerikanischer Beteiligungskapitalmarkt im Überblick 
653 |a Economic development 
653 |a Technological innovations 
653 |a Innovation and Technology Management 
653 |a Biotechnology 
653 |a Economic Development, Innovation and Growth 
700 1 |a Koschatzky, Knut  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-46997-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-46997-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 660.6 
520 |a Das Buch zeigt, wie sich die Biotechnologie auf regionaler Ebene entwickelt, mit welchen Problemfeldern Unternehmen und Forschungseinrichtungen konfrontiert sind, wie die Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Politik sowie dem Umfeld der Biotechnologie zusammenwirken und welche Perspektiven sich für die Biotechnologie auch auf regionaler Ebene eröffnen. Von einer empirischen Analyse für das Land Baden-Württemberg ausgehend, werden technologiepolitische Optionen abgeleitet und förderpolitische Instrumente und Maßnahmen diskutiert