Endogenes Wachstum in OLG-Modellen Normative und positive Aspekte der „Neuen Wachstumstheorie“

Bereits seit Adam Smith (1776) versuchen Ökonomen das Wachstum von Volkswirtschaften zu erklären. Ein möglicher Faktor - der Einfluß politischer Maßnahmen auf das Wirtschaftswachstum - wird von der neoklassischen Wachstumstheorie verneint, wohingegen die "Neue Wachstumstheorie" zu gegentei...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997, 1997
Edition:1st ed. 1997
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Bereits seit Adam Smith (1776) versuchen Ökonomen das Wachstum von Volkswirtschaften zu erklären. Ein möglicher Faktor - der Einfluß politischer Maßnahmen auf das Wirtschaftswachstum - wird von der neoklassischen Wachstumstheorie verneint, wohingegen die "Neue Wachstumstheorie" zu gegenteiligen Ergebnissen kommt. Peter Stauvermann zeigt zunächst die Mängel der neoklassischen Wachstumstheorie anhand stilisierter Fakten auf, um dann die Konsequenzen bestimmter politischer Maßnahmen im Rahmen der "Neuen Wachstumstheorie" näher zu beleuchten. Der Autor diskutiert insbesondere Maßnahmen, die Gegenstand der aktuellen politischen Diskussion sind, wie beispielsweise Subventionierung der Kapitalbildung, Intergenerationelle Umverteilungsmaßnahmen oder Distributionspolitik und untersucht die wachstumstheoretischen Konsequenzen dieser Staatseingriffe im Detail
Physical Description:X, 161 S. 29 Abb online resource
ISBN:9783322993854