Noten oder Berichte? Die schulische Beurteilungspraxis aus der Sicht von Schülern, Lehrern und Eltern

Das Buch diskutiert aus Sicht von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern Pro und Kontra von Lernberichten und Zensuren in der schulischen Leistungsbewertung. Im Buch geht es um die bisher vernachlässigte Perspektive der Beteiligten bei der schulischen Leistungsbewertung: Die Erfahrungen, Sichtweisen u...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Jachmann, Michael
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Series:Schule und Gesellschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Das Buch diskutiert aus Sicht von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern Pro und Kontra von Lernberichten und Zensuren in der schulischen Leistungsbewertung. Im Buch geht es um die bisher vernachlässigte Perspektive der Beteiligten bei der schulischen Leistungsbewertung: Die Erfahrungen, Sichtweisen und Positionen von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern werden in den Blick genommen. Der Blickwinkel richtet sich vor allem auf zwei „Prototypen“ der schulischen Leistungsbewertung – „Noten“ und „Berichte“. Es werden also zwei Perspektiven miteinander verknüpft: Zum einen geht es um die verschiedenen Sichtweisen der betroffenen Gruppen und zum anderen um die Bewertung der beiden unterschiedlichen Rückmeldeverfahren. Dieser empirische Ansatz kann dazu beitragen, die oft normativ-kontroverse Debatte um die „richtige“ Beurteilungsform zu versachlichen, indem die Argumente von den Betroffenen für oder wider Zensuren und Lernberichte dargestellt werden
Physical Description:255 S. 9 Abb online resource
ISBN:9783322975836