Kompendium Weiterbildung Aspekte und Perspektiven betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung

Namhafte Autorinnen und Autoren aus den Disziplinen Erziehungswissenschaft, Psychologie und Wirtschaftswissenschaft behandeln Probleme betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext gesellschaftlicher Aufgabenfelder (z.B. "Weiterbildung älterer Arbeitnehmer" oder "Glo...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Harteis, Christian (Editor), Heid, Helmut (Editor), Kraft, Susanne (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000, 2000
Edition:1st ed. 2000
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Lernen im Betrieb: Motiviert, selbstgesteuert, kooperativ? Kritische Anmerkungen zur Idealisierung betrieblicher Weiterbildung
  • Individuelle Unterschiede und Wissenserwerb bei multimedialem Lernen
  • Motivationsförderung in Lehr-Lern-Arrangements — eine interessentheoretische Perspektive
  • Lernmotivation in der Aus- und Weiterbildung: Merkmale und Bedingungen
  • Lernen mit Neuen Medien: Eine Chance für neue Konzepte und innovative Ziele
  • 3: Neue Konzepte betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung
  • Entwicklungsbedingungen kaufmännischer Berufsmoral — Befunde zur beruflichen Primärsozialisation und Implikationen für die Weiterbildung
  • Beschäftigte im Spannungsfeld ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung
  • Organisational Memory Systeme und organisationales Lernen
  • Die Kommerzialisierung von Gefühlen im Kontext betrieblicher Personalentwicklung — Thesen zur Genese der Konvergenzproduktion
  • Einleitung: Kompendium Weiterbildung — Aspekte und Perspektiven betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung
  • 1: Betriebliche Weiterbildung im Kontext gesellschaftlicher Aufgabenfelder
  • Zwischen Flexibilität und Anspruch auf Sinn: Überlegungen zu Strategien langfristiger Sicherung des Humankapitals
  • Erfordert der demographische Wandel vermehrte berufliche Weiterbildung älterer Arbeitnehmer?
  • Betriebliche Kompetenzentwicklung oder Lebenskompetenz?
  • Globalisierung und interkulturelle Managementkompetenz
  • Der schwierige Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem — Notwendigkeiten und Möglichkeit zur Weiterbildung
  • 2: Lehren und Lernen in der Aus- und Weiterbildung
  • Lernmöglichkeiten an kaufmännischen Arbeitsplätzen — Ansätze empirischer Forschung
  • Selbstorganisation des Lernens
  • Vom Übermittlungs- zum Initiierungskonzept: Lehr-Lernprozesse in konstruktivistischer Perspektive
  • Erfahrung erwerben
  • 4: Evaluation
  • Evaluation — Diagnose oder Therapie
  • Evaluation — eine Herausforderung für die Lehre?
  • Evaluation in der betrieblichen Weiterbildung
  • 5: Zur Legitimation der Weiterbildung
  • Qualität der Argumente, mit denen das Erfordernis lebenslangen Lernens begründet wird
  • Die Autorinnen und Autoren