Syntaktische Grenzen Chomskys Barrierentheorie und ihre Weiterentwicklungen

Bibliographic Details
Main Author: Sternefeld, Wolfgang
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1991, 1991
Edition:1st ed. 1991
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Modularisierung und Erklärung
  • 1.2 Der Begriff der Barriere
  • 1.3 Zur asymmetrischen Relevanz von ECP und Subjazenz
  • 2 Phrasenstruktur
  • 2.1 Das X-bar-Schema
  • 2.2 Das CP-IP-System
  • 2.3 Die Rektionsbeziehung
  • 3 Subjazenzbarrieren
  • 3.1 Intuitive Vorüberlegung
  • 3.2 CED-Effekte
  • 3.3 ECP-Effekte
  • 3.4 Die Zwei-Stockwerk-Definition der Barriere
  • 4 Der „Lasnik-Saito-Mechanismus“
  • 4.1 Zwischenspuren und ?-Rektion
  • 4.2 Die Tilgbarkeit von Zwischenspuren
  • 4.3 Rektion als ?-Merkmal
  • 5 Minimalitätsbarrieren
  • 5.1 Kasusrektion
  • 5.2 Antezedensrektion
  • 5.3 Exkurs: Zur Terminologie der Barriers
  • 6 Die VP-Barriere
  • 6.1 L-Markierung
  • 6.2 Subjazenz und Adjunktion an VP
  • 6.3 Münchhausen-Effekte
  • 6.4 Die Kopf-Bewegungs-Beschränkung
  • 6.5 Verbbewegung und Adjunkte
  • 7 Miszellaneen
  • 7.1 Vacuous Movement
  • 7.2 Schmarotzerlücken
  • 7.3 Zur Adjunktionstheorie
  • 7.4 Super-raising
  • 7.5 Strikte Rektion = Antezedensrektion?
  • 7.6 Zur Perkolation von L-Markierung und ?-Rektion
  • 7.7 Graduelle und kumulative Subjazenz
  • 7.8 Die Barrierentheorie — Ein „Müllhaufen“?
  • 8 Minimalität und Kopfbewegung
  • 8.1 Bakers Minimalitätstheorie
  • 8.2 Offene und abstrakte Inkorporation
  • 8.3 Lexikalisch gesteuerte Inkorporation
  • 8.4 Zyklische und azyklische Inkorporation
  • 9 Relativierte Minimalität
  • 9.1 Rizzis Barrierentheorie
  • 9.2 Noch einmal: that-trace-Effekte
  • 9.3 Die Entleerung des ECPs
  • 9.4 Cinques Minimalitäts- und Selektionstheorie
  • 10 Die Vereinheitlichung von ECP und Subjazenz
  • 10.1 Die NP-Hülle
  • 10.2 Die Beseitigung der L-Barriere
  • 10.3 Eindeutige und zweideutige Bewegung
  • 10.4 Topikalisierung
  • 10.5 Kongruente Projektionen
  • 10.6 Die IP-Barriere
  • 10.7 Die Überprüfung von Subjazenz auf LF
  • 10.8 Schluß
  • Lösungsskizzen zu denAufgaben