Problemlösung mit Modellen und Algorithmen

Dieses Buch wendet sich an alle, die mit Fragen der Modellierung und algorithmischen Problemlösung beschäftigt sind. Dabei ist der Begriff "Problem" sehr umfassend interpretierbar. Ein Problem kann zum Beispiel darin bestehen, ein Spiel zu gewinnen, einen mathematischen Beweis zu führen, e...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Joereßen, A., Sebastian, Hans-Jürgen (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Series:Teubner Studienbücher Wirtschaftswissenschaften
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Dieses Buch wendet sich an alle, die mit Fragen der Modellierung und algorithmischen Problemlösung beschäftigt sind. Dabei ist der Begriff "Problem" sehr umfassend interpretierbar. Ein Problem kann zum Beispiel darin bestehen, ein Spiel zu gewinnen, einen mathematischen Beweis zu führen, einen optimalen Produktionsplan zu generieren oder einen Personal Computer derart zu konfigurieren, daß er den Anforderungen des betreffenden Kunden möglichst gut entspricht. Die Autoren zeigen den Weg von der Aufgabenstellung - formuliert in einer natürlichen Sprache - hin zur computergestützten Problemlösung. Dieser Weg kann wie folgt charakterisiert werden: Ein Problem, eine Aufgabenstellung sei möglichst präzise beschrieben. Auf dieser Grundlage wird ein Modell entwickelt, welches mit quantitativen und qualitativen Methoden eine formale Beschreibung der wesentlichen Objekte sowie deren Attribute und Relationen darstellt. Dieses Modell ist Grundlage für die Problemlösung mit algorithmischen und damit einem Computer übertragbaren Methoden. Das Verstehen dieser modell-basierten Lösungsmethoden erfordert Grundkenntnisse der Modellierung und Algorithmierung. Deshalb werden insbesondere die Ansätze des Operations Research, der Künstlichen Intelligenz und der Computational Intelligence zur Modellbildung und Problemlösung bereitgestellt. Die Anwendungsbeispiele stammen aus wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellungen und Gebieten. Aus dem Inhalt: Einleitung / Algorithmen / Modellierung von Wissen und Problemlösung - der Ansatz der Künstlichen Intelligenz / Entscheidungstheoretische Modelle und Methoden im Operations Research / Analytische Optimierungsmodelle im Operations Research und ausgewählte Lösungsverfahren / Naturanaloge Modellierung und Problemlösung Anhang A: Elementare Grundlagen der Graphentheorie Anhang B: Modula-2 / Syntax / Modula-2 Internet Ressourcen Index
Physical Description:IX, 279 S. 30 Abb online resource
ISBN:9783322966384