Die Familie in Deutschland Gesellschaftliche Stellung, Struktur und Funktion
Die Familie gilt als Inbegriff des Privaten. Damit verbindet sich im allgemeinen die Vorstellung von einem sozialen Raum, in dem sich anscheinend außerhalb aller gesellschaftlichen Zwänge auf eine höchst persönliche und recht "eigent liche" Weise leben läßt. My horne is my castle - das so...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1975, 1975
|
Edition: | 4th ed. 1975 |
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- I. Einleitung
- II. Definition und Theorie der Familie
- 1. Der soziologische Begriff von Ehe und Familie
- 2. Die soziale Struktur der Familie
- 3. Die Universalität der Familie
- 4. Die allgemeine gesellschaftliche Bedeutung der Familie
- 5. Die Familie als gesellschaftliche Institution
- 6. Die Wahl des Ehepartners und das Inzesttabu
- 7. Familie, Verwandtschaft und Gesellschaft
- III. Die gesellschaftliche Stellung der modernen Familie
- 1. Die Familie in der vorindustriellen Gesellschaft
- 2. Jndustrialisierung, Demokratisierung und sozialer Wandel
- 3. Das moderne Verwandtschaftssystem
- 4. Die gesellschaftliche Stellung der modernen Familie
- IV. Gesellschaftliche Formen und Bedingungen der ehelichen Partnerwahl
- 1. Die Entwicklung der freien Partnerwahl
- 2. Gesellschaftliche Bedingungen und Bedeutungen der „Liebe“
- 3. Häufigkeit und Formen der Endogamie
- V. Struktur und Stabilität der Familie
- 1. Familiengröße (Kinderzahl)
- 2. Arbeitsteilung und Rollendifferenzierung in der Familie
- 3. Die familiale Autoritätsstruktur
- 4. Dynamik und Stabilität in der Familie
- VI. Funktionen der modernen Familie
- 1. Zur These vom Funktionsverlust der Familie
- 2. Reproduktions- und Sozialisationsfunktionen der Familie
- 3. Die familiale Plazierungsfunktion
- 4. Haushalts- und Freizeitfunktion
- 5. Funktionen und Probleme des familialen „Spannungsausgleichs“
- VII. Bedingungen und Probleme familialer Sozialisation
- 1. Stabilitäts- und Konsistenzleistungen
- 2. Zuwendungsprobleme
- 3. Anregungsdefizite
- 4. Intoleranzen
- 5. Zusammenfassung und einige Schlußfolgerungen
- Verzeichnis der im Text verwendeten Literatur