Wettbewerbsvorteile durch Unternehmensevolution
Die innerbetriebliche Adaption und Entwicklung im Sinne eines unternehmensweiten zielgerichteten Veränderungsprozesses stellt einen bislang kaum beachteten wirksamen Wettbewerbsvorteil von Unternehmen dar. Entscheidend hierbei ist, daß Unternehmen ihre internen Potentiale erkennen und sie systematis...
Corporate Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997, 1997
|
Edition: | 1st ed. 1997 |
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- Anhang 3.4. Die Korrelationsanalyse
- Anhang 3.5. Ergebnisse der Korrelationsanalyse
- Anhang 3.6. Die Multivariate Faktorenanalyse
- Anhang 3 7 Ergebnisse der Faktorenanalyse
- 5.3. Durchführung der empirischen Untersuchung
- 6. Wettbewerbsfaktor Organizational Learning — Die Ergebnisse der Empirischen Untersuchung
- 6.1. Auswertungs- und Interpretationsschema
- 6.2. Ergebnisse der Korrelationsanalyse
- 6.3. Ergebnisse der multivariaten Faktorenanalyse — Organizational Learning als unternehmensinterner Wettbewerbsfaktor japanischer und deutscher Unternehmen
- 7. Internationale Wettbewerbsfähigkeit — Resultat Optimaler Innerbetrieblicher Strukturentwicklung und -Adaption
- 7.1. Die betriebliche Implementation von Organizational Learning
- 7. 2. Internationales Management und Organizational Learning
- 7.3. Transaktionskostenrelevanz und Unternehmensstrategie
- 8. Resümee
- Anhang 1. Unternehmensfragebogen deutsch
- Anhang 2. Unternehmensfragebogen japanisch
- Anhang 3. Ergebnisse der statistischenAuswertung
- Anhang 3.1. Statistische Analysemethoden
- Anhang 3.2. Die Häufigkeitsanalyse
- Anhang 3.3. Ergebnisse Häufigkeitsanalyse
- 1. Zusammenfassung
- 2. Einleitung
- 2.1. Aktuelle Herausforderungen im internationalen Wettbewerb
- 2.2. Problemstellung
- 2.3. Ziel und Aufbau der Arbeit
- 3. Organizational Learning — Theoretischer Hintergrund
- 3.1. Definition
- 3.2. Lernprozesse in Organisationen
- 3.3. Betriebswirtschaftliche Forschung zu Organizational Learning
- 3.4. Organizational Learning unter interaktionsanalytischer Perspektive
- 4. Organizational Learning — Das Erweiterte Phasenmodell
- 4.1. Modellstruktur
- 4.2. Wahrnehmungsphase (Phase 1)
- 4.3. Musterbildung Individualebene (Phase 2)
- 4.4. Interaktionsphase (Phase 3)
- 4.5. Musterbildung Organisation und Problementscheidung (Phase 4)
- 4.6. Routinisierung und Externalisierung (Phase 5)
- 5. Die Empirische Untersuchung auf Basis des Modells Organizational Learning
- 5.1. Grundgedanke der empirischen Untersuchung
- 5.2. Operationalisierung des erweiterten Phasenmodells von Organizational Learning