Unternehmenskultur und Betriebswirtschaftslehre Eine Untersuchung zur Kontinuität betriebswirtschaftlichen Denkens

Über alle an der Oberfläche sich zeigenden Unterschiede hinweg besteht eine tiefgreifende Kontinuität im deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Denken. Dieser These wird anhand des aktuellen Themas "Unternehmenskultur" nachgegangen. Die Untersuchung zeigt, daß tatsächlich, trotz aller...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1996, 1996
Edition:1st ed. 1996
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Über alle an der Oberfläche sich zeigenden Unterschiede hinweg besteht eine tiefgreifende Kontinuität im deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Denken. Dieser These wird anhand des aktuellen Themas "Unternehmenskultur" nachgegangen. Die Untersuchung zeigt, daß tatsächlich, trotz aller (auch behaupteten) Differenzen zwischen der betriebswirtschaftlichen Klassik eines Erich Gutenberg und den neueren Überlegungen zur Kultur in Unternehmen, eine solche Kontinuität festgestellt werden kann. Diese ist offenkundig keine der inhaltlichen Aussagen, keine der Thematik oder der Propositionen. Was sich durchhält, ist ein Temperament, ein Stil. Den Wechsel der argumentativen Aufmerksamkeiten, der Moden und wissenschaftlichen Konjunkturen überdauert und durchzieht ein mehr oder weniger invariantes Element. Dieses wird im Text als Denkstil angesprochen. Durch diese Invarianz wird wesentlich und offenkundig, wie zögernd Transformationen im betriebswirtschaftlichen Denken vor sich gehen
Physical Description:X, 238 S. 3 Abb online resource
ISBN:9783322953926