Ordnungsparameter im handlungsorientierten Führungsmodell Eine simulationstheoretische Analyse
Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, sich durch organisationale und individuelle Lernprozesse weiterzuentwickeln und sich der Umwelt anzupassen. Daraus resultieren Wirkungen auf betriebliche Ordnungsstrukturen, z.B. die Struktur der Vernetzung von Unternehmensmitgliedern. Christian...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002, 2002
|
Edition: | 1st ed. 2002 |
Series: | Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, sich durch organisationale und individuelle Lernprozesse weiterzuentwickeln und sich der Umwelt anzupassen. Daraus resultieren Wirkungen auf betriebliche Ordnungsstrukturen, z.B. die Struktur der Vernetzung von Unternehmensmitgliedern. Christian Langer untersucht Phänomene der Ordnungsbildung anhand eines komplexitätstheoretischen Ansatzes. Im Mittelpunkt stehen individuelle Wahrnehmungen und darauf basierende Handlungsentscheidungen als Ausgangspunkte jeder betrieblichen Ordnungsbildung. Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor ein theoriegeleitetes Modell, das er in einer computergestützten Multiagentensimulation implementiert. Es wird für Experimente zu individuellen und organisationalen Lern- und Ordnungsprozessen eingesetzt |
---|---|
Physical Description: | XV, 419 S. online resource |
ISBN: | 9783322953032 |