Zum Wandel der Geschlechterrepräsentationen in der Sozialpolitik Ein policy-analytischer Vergleich der Politikprozesse zum österreichischen Bundespflegegeldgesetz und zum bundesdeutschen Pflege-Versicherungsgesetz

Diese Arbeit erweitert das Spektrum der Policy-Analysen um einen neuen Ansatz in der empirischen Repräsentationsforschung. Am Beispiel ausgewählter wohlfahrtsstaatlicher Politikprozesse wird vergleichend analysiert und interpretiert, ob und wie politische AkteurInnen sozio-kulturelle Veränderungen d...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Behning, Ute
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1999, 1999
Edition:1st ed. 1999
Series:Forschung Politik
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Diese Arbeit erweitert das Spektrum der Policy-Analysen um einen neuen Ansatz in der empirischen Repräsentationsforschung. Am Beispiel ausgewählter wohlfahrtsstaatlicher Politikprozesse wird vergleichend analysiert und interpretiert, ob und wie politische AkteurInnen sozio-kulturelle Veränderungen der Geschlechterverhältnisse adaptieren und Verteilungsgerechtigkeit herstellen. Das Buch geht folgenden Fragestellungen nach: Inwieweit wandeln sich institutionell verankerte und damit kulturell-hegemoniale Wirklichkeitskonstruktionen von Mann und Frau sowie die mit ihnen verbundenen Zuschreibungspraxen von Arbeitsbereichen, Sphären und ihre ökonomische Absicherung durch den Wandel der sozio-kulturellen Repräsentationen von Männern und Frauen? Hat ein Wandel der sozio-kulturellen Repräsentationen von Männern und Frauen einen Einfluß auf die Ausbildung der Wirklichkeitskonstruktionen Mann und Frau von politischen AkteurInnen? Wenn ja, führen diese zu einem entsprechenden strukturellen Institutionenwandel? Und nicht zu einem entsprechenden strukturellen Institutionenwandel? Und nicht zuletzt, welche neuen kulturell-hegemonialen Wirklichkeitskonstruktionen Mann und Frau werden institutionalisiert? Zur Beantwortung dieser Fragen bedient sich die Studie der empirischen Analyse von Verhandlungsprozessen, die in einem ausgewählten Politikfeld - nämlich der Pflegepolitik in Österreich und Deutschland - einen strukturellen Institutionenwandel herbeigeführt haben. Methodisch wird hier auf die Wissenspolitologie zurückgegriffen, die in einen neuen Ansatz in der empirischen Repräsentationsforschung transformiert wird, den das Buch vorstellt
Physical Description:283 S. 12 Abb online resource
ISBN:9783322951892