Geisteswissenschaften und Wissenschaftspolitik an der Schwelle zum dritten Jahrtausend

Die Beiträge beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven Wert und Grenzen dessen, was Geisteswissenschaften innerhalb der Hochschullandschaft und der Gesellschaft leisten können. Stichworte sind Sprachenerwerb, Methodenkenntnis, Anforderungen der Informationsgesellschaft, Interdisziplinarität. Ang...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Stüwe, Klaus (Editor), Weber, Georg (Editor), Witetschek, Helmut (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1999, 1999
Edition:1st ed. 1999
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Die Beiträge beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven Wert und Grenzen dessen, was Geisteswissenschaften innerhalb der Hochschullandschaft und der Gesellschaft leisten können. Stichworte sind Sprachenerwerb, Methodenkenntnis, Anforderungen der Informationsgesellschaft, Interdisziplinarität. Angesichts nachhaltiger Reformüberlegungen und drastischer Sparmaßnahmen in der deutschen Hochschullandschaft ist ein positives Bewußtsein für den Wert der Geisteswissenschaften zur Gestaltung der Zukunft zu schaffen. Dies gilt um so mehr, als nach einem selten genau bestimmten Kriterium der Nützlichkeit die geisteswissenschaftlichen Fächer klar hinter naturwissenschaftlicher Forschung und betriebswirtschaftlicher Ausbildung plaziert werden. Der Öffentlichkeit, der Politik und den Geisteswissenschaftlern selbst ist zu verdeutlichen, daß die Kultur eines Landes gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession auf den Beitrag der Geisteswissenschaften nicht verzichten kann. Diese Thematik wird von Hochschulpolitikern sowie von ausgewiesenen Fachvertretern der Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und Ökonomie diskutiert
Physical Description:101 S. online resource
ISBN:9783322951571