Regionale Akteursnetzwerke Analysen zur Bedeutung der Vernetzung am Beispiel der Region Hannover
Das Buch beschreibt Netzwerke von Akteuren in der Region Hannover, deren Wirkungen auf regionaler Ebene relevant sind. Neben den Ergebnissen aus der empirischen Untersuchung analysieren die Autoren den Stand der Theoriediskussion
Main Authors: | , , , |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2001, 2001
|
Edition: | 1st ed. 2001 |
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- 1 Theoretische Perspektiven: Der Stand der Diskussion
- 1.1 Akteursnetze und Regionalentwicklung
- 1.2 Akteursnetzwerke als regionale Infrastruktur
- 1.3 Flexibilisierung von Akteursnetzwerken
- 2 Untersuchungsansatz
- 2.1 Begriffliche Klärung
- 2.2 Empirisches Untersuchungsdesign
- 3 Das Elitennetzwerk der Region Hannover
- 3.1 Zusammensetzung des Netzwerkes
- 3.2 Vernetzung der Akteure
- 3.3 Teilnetzwerke und Vernetzungslücken
- 3.4 Das Netzwerk der Organisationen und Institutionen
- 3.5 Stabilität und Wandel des Akteursnetzwerkes
- 3.6 Bewertung der empirischen Befunde
- 4 Fallbeispiele für themenbezogene Netzwerke in der Region Hannover
- 4.1 Das Netzwerk um die Expo 2000 und die Deutsche Messe AG
- 4.2 Die Zukunftsfabrik Kommunikation
- 4.3 Das Sozialforum Hannover
- 4.4 Die Bürgerstiftung Hannover
- 4.5 Das Zusammenspiel von themenbezogenen und richtungsoffenen Netzwerken
- 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
- 6 English Summary
- Literatur
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Autoren