Effiziente Algorithmen für grundlegende Funktionen

Der erfolgreiche Einsatz von Rechnern bei der Lösung von Problemen in fast allen Lebensbereichen beruht u.a. auf der technologischen Entwicklung, die zu schnelle­ ren Rechnern mit größerem Speicher führte, auf der größeren Benutzerfreundlich­ keit der Rechner und auf effizienteren Algorithmen zur Lö...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wegener, Ingo
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1989, 1989
Edition:1st ed. 1989
Series:Leitfäden und Monographien der Informatik
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 06335nmm a2200313 u 4500
001 EB000648592
003 EBX01000000000000000501674
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322947116 
100 1 |a Wegener, Ingo 
245 0 0 |a Effiziente Algorithmen für grundlegende Funktionen  |h Elektronische Ressource  |c von Ingo Wegener 
250 |a 1st ed. 1989 
260 |a Wiesbaden  |b Vieweg+Teubner Verlag  |c 1989, 1989 
300 |a IX, 263 S. 3 Abb  |b online resource 
505 0 |a 10. Reduktionen und automatische Parallelisierung -- 10.1 Parallelisierung polynomieller Formeln -- 10.2 Speicherplatz und parallele Rechenzeit -- 10.3 Reduktionskonzepte -- 10.4 Reduktionen -- Aufgaben -- 11. Beziehungen zwischen den Rechenmodellen -- 11.1 Ein Vergleich der Schaltkreismodelle -- 11.2 Ein Vergleich der Parallelrechnermodelle -- 11.3 Simulationen von Schaltkreisen durch Parallelrechner -- 11.4 Eine Simulation von Parallelrechnern durch Schaltkreise -- Aufgaben -- Schriftenverzeichnis 
505 0 |a 5. Speicherzugriffsfunktionen -- Aufgaben -- 6. Das Rechnen mit Matrizen -- 6.1 Addition und Multiplikation -- 6.2 Das Gaußsche Eliminationsverfahren -- 6.3 Ein effizienter paralleler Algorithmus zur Determinantenberechnung -- Aufgaben -- 7. Einfache Grapheigenschaften -- 7.1 Zusammenhangskomponenten -- 7.2 Transitiver Abschluß, starker Zusammenhang und zweifacher Zusammenhang -- 7.3 Kürzeste Wege -- 7.4 Minimale Spannbäume -- 7.5 Planarität, Matchings und Flußprobleme -- Aufgaben -- 8. Sortieren -- 8.1 Schaltkreise für Sortierprobleme -- 8.2 INSERTION SORT -- 8.3 MERGE SORT -- 8.4 QUICK SORT -- 8.5 HEAP SORT -- 8.6 Ein linearer Algorithmus zur Medianberechnung -- 8.7 BUCKET SORT -- 8.8 Sortiernetzwerke -- 8.9 Sortieren mit parallelen Registermaschinen -- Aufgaben -- 9. Elementare Zahlentheorie -- 9.1 Kryptographische Systeme -- 9.2 Potenzen, multiplikative Inverse und größte gemeinsame Teiler -- 9.3 Das Jacobi-Symbol -- 9.4 Ein probabilistischer Primzahltest -- Aufgaben --  
505 0 |a 3. Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division -- 3.1 Die Schulmethode für die Addition -- 3.2 Von Neumann Addierwerke -- 3.3 Carry-Look-Ahead Addierer -- 3.4 Conditional Sum Addierer -- 3.5 Optimale Präfixberechnung -- 3.6 Ein billiger und schneller Addierer -- 3.7 Subtraktion und Zweierkomplementdarstellung -- 3.8 Die Schulmethode für die Multiplikation -- 3.9 Eine Divide-and-Conquer Methode -- 3.10 Die Radix-4 Darstellung -- 3.11 Die Schnelle Fouriertransformation und Konvolutionen -- 3.12 Der Chinesische Restklassensatz -- 3.13 Die Multiplikationsmethode von Schönhage und Strassen -- 3.14 Die Boolesche Konvolution -- 3.15 Die Schulmethode für die Division -- 3.16 Die Newtonmethode -- 3.17 Die IBM-Methode -- 3.18 Ein schneller Divisionsschaltkreis -- Aufgaben -- 4. Symmetrische Funktionen -- 4.1 Definitionen und Beispiele -- 4.2 Effiziente Schaltkreise für symmetrischeFunktionen -- 4.3 Die Paritätsfunktion -- 4.4 Die symmetrischen Funktionen in AC0 -- Aufgaben --  
505 0 |a 1. Einleitung -- 1.1 Wann sind Algorithmen effizient? -- 1.2 Welches sind die grundlegenden Funktionen? -- 1.3 Welche Rechenmodelle werden benutzt? -- 1.4 Was mißt die Größenordnung der Rechenzeit? -- 1.5 Komplexitätsklassen -- 1.6 Beziehungen zwischen den Rechenmodellen -- Aufgaben -- 2. Die Minimierung Boolescher Funktionen -- 2.1 Rechenregeln und Normalformen -- 2.2 Primimplikanten, Minimalpolynome und PLA’s -- 2.3 Der Quine/Mc Cluskey-Algorithmus zur Berechnung aller Primimplikanten -- 2.4 Weitere Algorithmen zur Berechnung aller Primimplikanten -- 2.5 Methoden zur Berechnung von Minimalpolynomen aus der Menge aller Primimplikanten -- 2.6 Karnaugh-Diagramme -- 2.7 Partiell definierte Boolesche Funktionen -- 2.8 Funktionen mit mehreren Outputs -- 2.9 Monotone und symmetrische Funktionen -- 2.10 Disjunkte Konjunktionen -- 2.11 Wie effizient sind Minimalpolynome? -- 2.12 Schaltkreise mit vier logischen Stufen -- Aufgaben --  
653 |a Engineering 
653 |a Technology and Engineering 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Leitfäden und Monographien der Informatik 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-94711-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94711-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 620 
520 |a Der erfolgreiche Einsatz von Rechnern bei der Lösung von Problemen in fast allen Lebensbereichen beruht u.a. auf der technologischen Entwicklung, die zu schnelle­ ren Rechnern mit größerem Speicher führte, auf der größeren Benutzerfreundlich­ keit der Rechner und auf effizienteren Algorithmen zur Lösung der betrachteten Probleme. Dieses Buch befaßt sich mit dem Entwurf effizienter Algorithmen für grundlegende Probleme, die häufig als Teilprobleme in komplexeren Problemen auftreten. Während auf der unteren Ebene der Hardware von Rechnern, also in Schaltkreisen, Schaltwerken und VLSI-Chips, schon immer mit einem hohen Grad an Parallelität gearbeitet wurde, konnte auf höherer Ebene lange Zeit nur sequentiell gerechnet werden. Dies ändert sich nun durch die Entwicklung von Rechnern mit immer mehr Prozessoren. Das Buch legt daher einen Schwerpunkt auf Algorithmen, die gleich­ zeitig bezüglich paralleler Rechenzeit und Hardwaregröße (bei Hardwarelösungen) bzw. bezüglich paralleler Rechenzeit, Zahl der benutzten Prozessoren und Spei­ cherplatz (bei Softwarelösungen) effizient sind. Es werden effiziente Algorithmen für den Entwurf optimaler P LA's diskutiert. Danach werden die grundlegenden arithmetischen Funktionen Addition, Subtrak­ tion, Multiplikation und Division, die symmetrischen Funktionen, die auch als Zählfunktionen bezeichnet werden können, und Speicherzugriffsfunktionen behan­ delt. In diesem Teil des Buches werden vor allem Hardwarelösungen präsentiert. Für das Rechnen mit Matrizen, einfache Probleme auf Graphen, Sortierprobleme und Probleme der Elementaren Zahlentheorie werden effiziente Softwarelösungen vorgestellt. Das Buch enthält außerdem allgemeine Methoden der automatischen Parallelisierung sequentieller Algorithmen,Reduktionskonzepte zum Vergleich der Komplexität der behandelten Probleme und effiziente Simulationen zwischen den benutzten Rechenmodellen