Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung

Die Zerspanungsverfahren bilden in der spanenden Fertigung einen Schwerpunkt. Praxis der Zerspantechnik informiert in knapper Form über alle wichtigen Verfahren, die jeweils nach der gleichen Systematik dargestellt werden

Bibliographic Details
Main Author: Tschätsch, Heinz
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2002, 2002
Edition:6th ed. 2002
Series:Vieweg Praxiswissen
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 12.4. Erreichbare Genauigkeiten beim Räumen
  • 12.5. Kraft- und Leistungsberechnung
  • 12.6. Bestimmung der Hauptzeit
  • 12.7. Räumwerkzeuge
  • 12.8. Fehler beim Räumen
  • 12.9. Richtwerttabellen
  • 12.10. Berechnungsbeispiele
  • 13. Schleifen
  • 13.1. Definition
  • 13.2. Schleifverfahren
  • 13.3. Anwendung der Schleifverfahren
  • 13.4. Erreichbare Genauigkeiten beim Schleifen
  • 13.5. Kraft- und Leistungsberechnung
  • 13.6. Bestimmung der Hauptzeit
  • 13.7. Schleifwerkzeuge
  • 13.8. Fehler beim Schleifen
  • 13.9. Richtwerttabellen
  • 13.10. Berechnungsbeispiele
  • 14. Trennschleifen
  • 15. Kontaktschleifen mit Schleifbändern
  • 15.1. Anwendung des Kontaktschleifens mit Schleifbändern
  • 16. Honen (Ziehschleifen)
  • 16.1. Anwendung des Honens
  • 16.2.Erreichbare Genauigkeiten und Bearbeitungsaufmaße
  • 17. Superfinish (Kurzhubhonen)
  • 17.1. Anwendung des Superfinish
  • 18. Läppen
  • 18.1. Anwendung des Lappens
  • 19. Weiterentwicklung der Schneidstoffe
  • 9.4. Erreichbare Genauigkeiten beim Bohren
  • 9.5. Kraft-Drehmoment und Leistungsberechnung
  • 9.6. Bestimmung der Hauptzeit
  • 9.7. Bohrwerkzeuge
  • 9.8. Fehler beim Bohren
  • 9.9. Richtwerttabellen
  • 9.10. Berechnungsbeispiele
  • 10. Sägen
  • 10.1. Definition
  • 10.2. Sägeverfahren
  • 10.3. Aufgaben der Sägeverfahren
  • 10.4. Erreichbare Genauigkeiten beim Sägen
  • 10.5. Kraft- und Leistungsberechnung
  • 10.6. Bestimmung der Hauptzeit
  • 10.7. Sägewerkzeuge
  • 10.8. Fehler beim Sägen
  • 10.9. Richtwerttabellen
  • 10.10. Berechnungsbeispiele
  • 11. Fräsen
  • 11.1. Definition
  • 11.2. Fräsverfahren
  • 11.3. Anwendung der Fräsverfahren
  • 11.4. Erreichbare Genauigkeiten beim Fräsverfahren
  • 11.5. Kraft- und Leistungsberechnung
  • 11.6. Bestimmung der Hauptzeit
  • 11.7. Fräswerkzeuge
  • 11.8. Fehler beim Fräsen
  • 11.9. Richtwerttabellen
  • 11.10. Berechnungsbeispiele
  • 12. Räumen
  • 12.1. Definition
  • 12.2. Räumverfahren
  • 12.3. Anwendung der Räumverfahren
  • 19.1. Schnellarbeitsstähle
  • 19.2. Hartmetalle
  • 19.3. Schneidkeramik
  • 19.4. Polykristalline Schneidstoffe
  • 19.5. Kennzeichnung der (harten) Schneidstoffe
  • 20. Hochgeschwindigkeitszerspanung
  • 20.1. Definition
  • 20.2. Einführung
  • 20.3. Anwendung der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung
  • 21. Kühl- und Schmiermittel
  • 21.1. Einführung
  • 21.2. Naßbearbeitung
  • 21.3. Minimalmengen-Kühlschmierung
  • 21.4. Trockenschmierung
  • 22. Kraftmessung beim Zerspanen
  • 20.1. Einführung
  • 20.2. Kraftmessung beim Drehen
  • 22.3. Kraftmessung beim Bohren und Fräsen
  • 22.4. Kraftmessung beim Räumen
  • 23. Allgemeine Tabellen
  • 24. Anhang
  • 24.1. Testfragen
  • 24.2. Gegenüberstellung von alter Werkstoffbezeichnung nach DIN und neuer nach Euro-Norm
  • 24.3. Firmenanschriften
  • 25. Literaturverzeichnis
  • 26. Sachwortverzeichnis
  • 5. Spanvolumen und Spanraumzahl
  • 5.1. Spanvolumen
  • 5.2. Spanformen
  • 5.3. Spanraumzahlen
  • 6. Schneidstoffe
  • 6.1. Unlegierte Werkzeugstähle
  • 6.2. Schnellarbeitsstähle
  • 6.3. Hartmetalle
  • 6.4. Schneidkeramik
  • 6.5. Schneiddiamanten
  • 7. Drehen
  • 7.1 Definition
  • 7.2. Drehverfahren
  • 7.3. Erreichbare Genauigkeiten beim Drehen
  • 7.4. Spannelemente
  • 7.5. Kraft- und Leistungsberechnung
  • 7.6. Bestimmung der Hauptzeit
  • 7.7. Bestimmung der Zykluszeit
  • 7.8. Drehwerkzeuge
  • 7.9. Fehler beim Drehen
  • 7.10. Richtwerttabellen
  • 7.11. Berechnungsbeispiele
  • 8. Hobeln und Stoßen
  • 8.1. Definition
  • 8.2. Hobel- und Stoßverfahren
  • 8.3. Anwendung der Verfahren
  • 8.4. Erreichbare Genauigkeiten beim Hobeln
  • 8.5. Kraft- und Leistungsberechnung
  • 8.6. Bestimmung der Hauptzeit
  • 8.7. Richtwerttabelle
  • 8.8. Berechnungsbeispiel
  • 9.Bohren
  • 9.1. Definition
  • 9.2. Bohrverfahren
  • 9.3. Erzeugung und Aufgaben der Bohrungen
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Die Verfahren der spangebenden Formung
  • 1.2. Kennzeichen der spanenden Formung
  • 1.3. Ausbildung der Schneiden
  • 1.4. Schnittbedingungen (Schnitttiefe a, Vorschub f und Schnittgeschwindigkeit v)
  • 1.5. Schnittkraft
  • 1.6. Späne
  • 1.7. Spanformen
  • 1.8. Werkzeugwerkstoffe
  • 2. Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen
  • 2.1. Flächen, Schneiden und Ecken am Schneidkeil
  • 2.2. Bezugsebenen
  • 2.3. Winkel am Schneidkeil
  • 2.4. Einfluß der Winkel auf den Zerspanvorgang
  • 2.5. Spanungsgrößen
  • 2.6. Zerspankräfte und ihre Entstehung
  • 2.7. Leistungsberechnung
  • 3. Standzeit
  • 3.1. Definition
  • 3.2. Merkmale für die Abstumpfung
  • 3.3. Einflüsse auf die Standzeit
  • 3.4. Berechnung und Darstellung der Standzeit
  • 3.5. Größe der Standzeit und Zuordnung der Schnittgeschwindigkeit
  • 3.6. Kostengünstigste Standzeit
  • 4. Werkzeug- und Maschinen-Gerade
  • 4.1. Werkzeug-Gerade
  • 4.2. Maschinen-Gerade
  • 4.3. Optimaler Arbeitsbereich