|
|
|
|
LEADER |
03310nmm a2200313 u 4500 |
001 |
EB000647666 |
003 |
EBX01000000000000000500748 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
140122 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783322934697
|
245 |
0 |
0 |
|a Handlungsspielräume des Krankenhausmanagements
|h Elektronische Ressource
|b Bestandsaufnahme und Perspektiven
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 1994
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b Deutscher Universitätsverlag
|c 1994, 1994
|
300 |
|
|
|a XV, 315 S. 9 Abb
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a 5.2 Die Mitglieder der Krankenhausleitung -- 5.3 Aufgaben und Kompetenzen der Krankenhausleitung -- 5.4 Koordination der Unternehmensleitung des Krankenhauses -- 5.5 Struktur der Krankenhausleitung und Handlungsspielräume -- 6 Wahrnehmung des Handlungsspielraumes durch das Krankenhausmanagement -- 6.1 Die Bedeutung des Wahrnehmungskonzeptes für das Managerverhalten -- 6.2 Erhebung der subjektiven Wahrnehmung der Handlungsspielräume der Mitglieder der Krankenhausleitung -- 6.3 Ergebnisse der Befragung -- 7 Wirkung von Handlungsspielräumen auf das Verhalten von Krankenhausmanagern -- 7.1 Entscheidungsvorbehalt des Trägers -- 7.2 Vorsteuerung durch Planung -- 7.3 Substitution der Führungsfunktion -- 7.4 Ausformung von Managerrollen -- 7.5 Steuerungsdefizite durch Wahrnehmungsdifferenzen -- 7.6 Qualifikation und professionelle Orientierung.-7.7 Bildung subjektiver Theorien -- 8 Wirkung des Handlungsspielraumes auf die Effizienz des Krankenhauses --
|
505 |
0 |
|
|a 1 Einführung -- 2 Die Eigenständigkeit der Krankenhausbetriebe -- 2.1 Gesundheitsökonomische Perspektive -- 2.2 Mikroökonomische Perspektive -- 2.3 Politisch-soziologische Perspektive -- 2.4 Systemorientierte Perspektive -- 2.5 Managementperspektive -- 3 Das Handlungsspielraumkonzept -- 3.1 Die Entwicklung des Handlungsspielraumkonzeptes im Rahmen organisationstheoretischer Ansätze -- 3.2 Die Elemente des Handlungsspielraumkonzeptes -- 3.3 Funktionen von Handlungsspielräumen -- 3.4 Handlungsspielräume des Managements -- 3.5 Ansatz zur Analyse und Beurteilung von Handlungsspielräumen des Krankenhausmanagements -- 4 Rahmenbedingungen des Krankenhausmanagements -- 4.1 Unternehmensverfassung der Krankenhäuser -- 4.2 Krankenhausplanung -- 4.3 Finanzierung des Krankenhauses -- 4.4 Interne und externe Kontrolle -- 4.5 Krankenhausstruktur -- 5 Struktur der Unternehmensleitung des Krankenhauses -- 5.1 Die Krankenhausleitung als ein Organ der Unternehmensleitung --
|
505 |
0 |
|
|a 8.1 Nichtbefolgen von Organisationsprinzipien -- 8.2 Fehlende Übereinstimmung mit den internen und externen Merkmalen des Krankenhauses -- 8.3 Mangelnde Anpassungs- und Entwicklungs fähigkeit des Krankenhauses -- 8.4 Das Effizienzkonzept der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit -- 8.5 Alternative ?ffizienzkonzepte -- 9. Schlußbetrachtung
|
653 |
|
|
|a Health Administration
|
653 |
|
|
|a Business
|
653 |
|
|
|a Management science
|
653 |
|
|
|a Business and Management
|
653 |
|
|
|a Public health administration
|
710 |
2 |
|
|a SpringerLink (Online service)
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b SBA
|a Springer Book Archives -2004
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.1007/978-3-322-93469-7
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93469-7?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 353.6
|