Das objektorientierte Paradigma Struktur und organisationstheoretische Perspektiven einer Softwaretechnologie

Objektorientierte Methoden verändern sowohl die Praxis der Softwareentwicklung als auch die Sichtweise, die gegenüber Computerprogrammen eingenommen werden muß. Organisatorische und technische Migrationsbarrieren verhindern oft die vollständige Ausschöpfung der eigentlichen Potentiale der objektorie...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997, 1997
Edition:1st ed. 1997
Series:Gabler Edition Wissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Objektorientierte Methoden verändern sowohl die Praxis der Softwareentwicklung als auch die Sichtweise, die gegenüber Computerprogrammen eingenommen werden muß. Organisatorische und technische Migrationsbarrieren verhindern oft die vollständige Ausschöpfung der eigentlichen Potentiale der objektorientierten Technologie: verbesserte Softwarequalität und Programmierproduktivität. Ausgehend von technischen und kognitionstheoretischen Aspekten analysiert Wolf-Guido Lutz die speziellen Charakteristika des objektorientierten Paradigmas. Diese Weltsicht läßt sich - in einem formalen Modell exakt präzisiert - jederzeit auf die unterschiedlichsten Ausschnitte der Realität übertragen. Der Autor veranschaulicht diesen Gedankengang am Beispiel der Unternehmensorganisation, wobei die Stellenstruktur von Unternehmen der objektorientierten Sichtweise unterworfen wird
Physical Description:XIII, 150 S. 21 Abb online resource
ISBN:9783322933829