Hotelketten in Deutschland Innovation — Diffusion — Standortwahl

Hotel- und Motelketten haben sich in den USA schon seit langem zur dominanten Unternehmensform im Hotelgewerbe entwickelt. Auch in Deutschland zeichnet sich in den letzten Jahren ein Wandel in der Hotellerie ab. Hotelketten errichten zunehmend Häuser der unteren bis mittleren Kategorien und treten d...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1996, 1996
Edition:1st ed. 1996
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Hotel- und Motelketten haben sich in den USA schon seit langem zur dominanten Unternehmensform im Hotelgewerbe entwickelt. Auch in Deutschland zeichnet sich in den letzten Jahren ein Wandel in der Hotellerie ab. Hotelketten errichten zunehmend Häuser der unteren bis mittleren Kategorien und treten damit erstmals in Konkurrenz zu mittelständischen Individualhotels, Gasthöfen und Pensionen. Sabine Hofmann behandelt aktuelle Produktstrategien, bedeutende touristische Märkte und die geschichtliche Entwicklung der Hotelketten in Deutschland. Einen Schwerpunkt bildet die Analyse der Hotelketten als Innovation sowie ihrer räumlichen Ausbreitungsstrategien. Anschließend folgt eine ausführliche Diskussion der regionalen und lokalen Standortwahl. Hier findet sich auch eine aufschlußreiche Abhandlung über die Kettenstandorte in Fremdenverkehrsgebieten und in den neuen Bundesländern
Physical Description:XXV, 296 S. 54 Abb online resource
ISBN:9783322933799