Moderne Politik Politikverständnisse im 20. Jahrhundert

Der Band stellt Grundlagentexte des modernen Politik-Verständnisses vor. Ausgewiesene AutoInnen kommentieren und analysieren beispielhafte Vertreter der politischen Theorie der Moderne. Es entsteht ein facettenreiches Bild der Politik des 20. Jahrhunderts. Aus den Traditionen der "klassischen P...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Lietzmann, Hans J. (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2001, 2001
Edition:1st ed. 2001
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03098nmm a2200265 u 4500
001 EB000647469
003 EBX01000000000000000500551
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322932006 
100 1 |a Lietzmann, Hans J.  |e [editor] 
245 0 0 |a Moderne Politik  |h Elektronische Ressource  |b Politikverständnisse im 20. Jahrhundert  |c herausgegeben von Hans J. Lietzmann 
250 |a 1st ed. 2001 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2001, 2001 
300 |a 348 S. 2 Abb  |b online resource 
505 0 |a Politik statt Ordnung: Figuren der Kontingenz bei Max Weber -- Politik und Herrschaft: Georg Jellinek -- Politik und republikanisches Denken: Hermann Heller -- Politik als Kompromiß auf einer mittleren Linie: Hans Kelsen -- Bewahrung durch Umbruch: Die „Konservative Revolution“ in Italien -- Konstitutionsformen des Politischen: Carl Schmitt -- Vergänglichkeit und Politik: Walter Benjamin -- Politik und amerikanischer Pragmatismus: John Dewey -- Politik und Judentum: Leo Strauss -- Politisches Handeln: Hannah Arendt -- Politik der Bürgerschaft: Dolf Sternberger -- Politik und Verfassung: Politischer Konstitutionalismus -- Politikwissenschaft als „praktische Wissenschaft“: Wilhelm Hennis -- Politik als System: Zum Politikverständnis in Systemtheorien -- Politik aus der Erfahrung des Totalitarismus: Cornélius Castoriadis, Claude Lefort und Marcel Gauchet -- Anmerkungen zur Kritik eines funktionalistischen und finalistischen Politikbegriffes -- Register -- Autorinnenverzeichnis 
653 |a Social sciences 
653 |a Society 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-93200-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93200-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
520 |a Der Band stellt Grundlagentexte des modernen Politik-Verständnisses vor. Ausgewiesene AutoInnen kommentieren und analysieren beispielhafte Vertreter der politischen Theorie der Moderne. Es entsteht ein facettenreiches Bild der Politik des 20. Jahrhunderts. Aus den Traditionen der "klassischen Politik" entfaltet sich im 20. Jahrhundert eine Vielzahl unterschiedlicher Politikverständnisse. Die politische Theorie reagiert damit auf die zahlreichen Umbrüche des Jahrhunderts und formuliert in ihren je unterschiedlichen Begriffen von "Politik" auch unterschiedliche Programmatiken politisch-theoretischer Praxis. An beispielhaften AutorInnen der politischen Theorie analysiert der Band in einer verständlichen Darstellung das Spektrum des modernen "Politik"-Begriffs. Politik dient zur Hypostasierung von Ordnung wie von Dynamik; sie besteht auf staatlicher "Entscheidung" wie auf gesellschaftliche "Integration". Politik wird zur Grundlage totalitärer Politik und Politik reformuliert sich als Konsequenz gerade der Erfahrungen mit den Totalitarismen. Politik wird als die Realisation eines bestimmten Wertprogramms formuliert und dient als analytisches Paradigma in wirklichkeitswissenschaftlicher Absicht